Gewahrwerden und Verstehen

Peter Buck

In acht holistisch miteinander verschränkten Kapiteln wird darin als wesentlicher Zusammenhang entwickelt: Gewahrwerden als Akt, bei dem das Denken sich mit dem Wahrnehmen verbindet.

Diese Beziehungsstiftung zwischen Ich und Welt wird als Evidenz erlebt. Sie wird zur erlebten Erfahrung des gewahrgewordenen Weltphänomens. Zugleich wird damit eine Beschreibung der schulischen Lern- und Verstehensprozesse entworfen, die weder von mentalen Konstrukten noch von Widerspiegelungsvorstellungen ausgeht.

Die Nähe zu Steiners »Philosophie der Freiheit« ist mit Händen zu greifen. Wird Verstehen der Welt als höchstes Lern- und Lehrziel des inhaltlichen Lernens in der Schule gesehen, dann bedeutet die Erforschung dieser Lernprozesse: empirische Erhebung der gewahrgewordenen Phänomene. Seine lernpsychologische Forschungsmethode nennt Marton konsequenterweise Phänomenographie. Das Buch gibt es nun auch in deutscher Übersetzung. Allerdings: Weil Martons zentraler Begriff awareness nicht in einem Wort zutreffend ins Deutsche übersetzt werden kann, heißt das Buch auf Deutsch »Lernen und verstehen«.

Bei Georg Kühlewind wird das Wort »Aufmerksamkeit« für die hier gemeinte awareness verwendet. Er schränkt aber gleich zu Anfang seines Buchs »Aufmerksamkeit und Hingabe« ein: »Das Wort ›Aufmerksamkeit‹ kann nur annähernd bezeichnen, was hierunter zu verstehen ist. ›Aufmerken‹ ist zu sehr von außen bedingt, ›Aufmerksamkeit‹ zu sehr von innen, als eigene Aktivität.

Die Gebärden der Aufmerksamkeit sind mannigfaltiger, sie umfassen ›Wahrnehmen‹, ›Gewahrwerden‹ als empfangendes aktives Denken, Beobachten als intentionale, mehr vom Willen des Subjekts ausgehende Tätigkeit. Man könnte das Wort ›Bewusstheit‹ (awareness) oder ›Wachheit‹ verwenden …«.

Kühlewind nennt hier selbst das Stichwort awareness. Weil eben awareness eine vielschichtige und tiefgründige Sache ist, widmen Marton und Booth ein ganzes Kapitel der anatomy of awareness; die deutschen Übersetzer haben sich konsequenterweise für »Die Anatomie der Bewusstheit« entschieden. »Lernen und Verstehen« (Marton & Booth) beschäftigt sich ausschließlich mit dem institutionalisierten Lernen an Schulen, »Aufmerksamkeit und Hingabe« (Kühlewind) entwickelt »eine Wissenschaft des Ich«. Es sind Bücher, die aneinander anschließen, aber von Verschiedenem handeln. Das eine Buch kann man Waldorflehrern zur inneren Durchdringung ihres täglichen Unterrichts, in dem gerechnet, gelesen und zugehört wird, empfehlen – das andere, um sich innerlich für ihren pädagogischen Auftrag zu rüsten.

Ference Marton, Shirley Booth: Lernen und verstehen, kart., 341 S., EUR 19,80, Logos Verlag, Berlin 2014

Georg Kühlewind: Aufmerksamkeit und Hingabe. Die Wissenschaft des Ich, kart., 120 S., EUR 13,90, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2011