Ausgedachtes für Kinder

Johannes Roth

»Was wird vorne immer kürzer und hinten immer länger?«, fragte der Lehrer am Ende einer Unterrichtstunde und konnte an dem engagierten Gespräch, das sogleich folgte, bemerken, wie sehr Kinder Rätsel lieben. Die Freude am Fragen und Rätselraten, die Fähigkeit des Staunens, mit der nach Aristoteles die Philosophie beginnt, zeigen die kindliche Veranlagung zu dieser hohen Kunst. Das vorliegende Buch hat eine Art ganzheitlicher Didaktik des Philosophierens mit Kindern zum Inhalt. Mit ganzheitlich ist hier gemeint: Die Themen werden nicht nur kognitiv behandelt, sondern sind mit mannigfaltigen Ideen und Anregungen versehen: Spiele, Rezepte für passende Speisen, Malanleitungen, Experimente, Lieder etc., teils passend und originell, teils haarsträubend (zum Beispiel: ein Bastelkrokodil beim Thema »Gut und böse«).

Das didaktische Grundkonzept der drei Autoren ist nachvollziehbar und kindgemäß: Fragen, auch die philosophischen, entstehen für Kinder zwanglos aus Geschichten. So wird jedem der acht Kapitel eine Geschichte vorangestellt, aus der sich die Fragen ergeben sollen. Die Geschichten werden »erlebt« von Leonie und Lutz, zwei Geschwistern im Grundschulalter – doch sind sie leider nicht erlebt, sondern durch und durch ausgedacht. Unverständlich, dass die Autoren nicht einfach aus den Schätzen der Literatur Passendes auswählten, etwa aus Tolstois Volkserzählungen.

Ebenso wenig pädagogisch durchdacht sind viele der aus den Geschichten konstruierten Fragen: Ist es für ein Kind im Grundschulalter wirklich bedeutsam, warum zum Beispiel Freunde wichtig sind und was eine Freundin zur Freundin macht?

Das gut gemeinte Unternehmen der drei Autoren scheitert allzu oft an der Grenze von »gut gemeint« und »gut gemacht«. Wird eine solche Philosophie-Methode auf Kinder angewendet, werden auch sie die Erfahrung machen, dass bei ihnen Verstimmung eintritt, wenn man die Absicht fühlt.

Gerhard Friedrich, Viola Galgóczy und Cornelia Klein von Beltz: Mit Kindern philosophieren: Gemeinsam staunen – fragen – verstehen, geb., 112 S., EUR 19,95, Beltz Verlag, Landsberg 2013