Das Volksbegehren wird von einem breiten Bündnis aus Freien Wählern, SPD, Grünen, Linken, Piraten, ÖDP, Gewerkschaften und Studentenverbänden unterstützt. Die Teilnahme an Volksbegehren wird in Bayern nicht gerade erleichtert: wer seinen Willen bekunden will, muss zum Rathaus oder zu Bezirksinspektionen marschieren. Bisher konnte in Bayern erst ein Volksbegehren das erforderliche Quorum erreichen: die Initiative für ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie.
Auch ohne das Volksbegehren scheint das Ende der Studiengebühren in Bayern besiegelt. Inzwischen hat sich die CSU ebenso gegen ihre Fortführung ausgesprochen, wie SPD und Grüne in Niedersachsen, die unter anderem Dank dem Versprechen, 2014/15 die Gebühren abzuschaffen, die Landtagswahl gewonnen haben.
Nachtrag vom 1. Februar 2013: Das Volksbegehren war erfolgreich. Bayernweit haben 14,4 Prozent der Stimmberechtigten für die Durchführung eines Volksbegehrens zur Abschaffung der Studiengebühren votiert. Damit ist es das zweite Volksbegehren in Bayern, welches das erforderliche Quorum erreicht hat.