Kinderchöre aus Polen, Tschechien und Deutschland werden eindrucksvoll unter Beweis stellen, dass Chorgesang nicht nur in Kirchen präsent ist. Den Auftakt gestalten Kinderchöre am Freitag, 18. Oktober, mit einem eigenen Konzert. Den Höhepunkt des Festivals bildet dann das große Konzert aller beteiligten Chöre einen Tag später, am Samstag, 19. Oktober 18 Uhr. Im musikalischen Mittelpunkt steht dabei Carl Orffs »Carmina Burana«, mit dem Schicksalsrad der Fortuna – ein Werk, welches alle Generationen zu begeistern vermag. Die »Misa Criolla« des argentinischen Komponisten Ariel Ramirez verzaubert ebenso mit ihrem Rhythmus wie auch die Werke von polnischen und tschechischen Komponisten der Gegenwart. Namhafte Solisten aus Polen werden diese Werke präsentieren, wie die international gefragte Sopranistin Katarzyna Dondalska und der vielfach ausgezeichnete Tenor Piotr Kusiewicz.
Eine musikalische Matinee am 20. Oktober, 11 Uhr rundet das in seiner Art bisher einzigartige Festival in der Stadthalle Chemnitz ab.
Chorliebhaber dürfen sich freuen auf den Philharmonischen Knabenchor Krakau unter der Leitung von Frau Prof. Lidia Matynian, den Kinderkammerchor »Dziecięcy Chór Kameralny«, den renommierten Prager Kinderchor »Rolnicka« unter der Leitung von Chordirektor Karel Virgler und nicht zuletzt auf die »Chemnitzer Chorallen« unter ihrem Dirigenten Werner Haas. Ebenfalls zu den Höhepunkten des Festivals gezählt werden dürfen die Erwachsenenchöre »Piastuny« aus Wroclaw, »MaTa« aus Prag, »Cappella Cantorum« und die »Chemnitzer Singflut« aus Chemnitz.
Die Idee dieses Dreiländer-Festivals entstand bei einem Treffen zwischen den Dirigenten Werner Haas und Karel Virgler im September 2011 in Prag. Die beiden Musiker eint die Überzeugung, dass intensives gemeinschaftliches Musizieren junger Menschen auch dazu beitragen kann, Geschichte besser zu begreifen und dabei ein offenes Ohr für das Leben der Nachbarn zu entwickeln. Die Erwachsenen, die eine wechselvolle Vergangenheit verbindet, werden Zeugen des Aufbruchs der jungen Generation in eine friedliche Zukunft.
Und auch im Falle des Chortreffens in Chemnitz gilt: Nach dem Festival ist vor dem Festival: Seine Fortsetzung findet CHOROS im nächsten Jahr in Prag vom 5. bis 8. Juni und 2016 im polnischen Wroclaw, das in jenem Jahr als Kulturhauptstadt Europas fungiert. Für die Erstauflage des Chorfestivals in Chemnitz hat OB Barbara Ludwig die Schirmherrschaft übernommen, für die künstlerische Schirmherrschaft konnte Katja Ebstein gewonnen werden.