Hannover: Regionspräsident empfängt Jugendliche aus Brasilien und Waldorfschule

Hintergrund dieser Jugendbegegnung ist ein Entwicklungsprojekt, das die damalige zehnte Klasse der Waldorfschule 2007 aus der Taufe gehoben hat. Seit fünf Jahren engagieren sich deutsche und brasilianische Jugendliche gemeinsam für soziale Vorhaben in der brasilianischen Stadt.

Schüler der Freien Waldorfschule treffen sich mindestens einmal im Jahr mit Jugendlichen aus Porto im wirtschaftlich unterentwickelten Nordosten Brasiliens. Während der Jugendbegegnungen werden Ideen für Projekte entwickelt, um den Menschen in Porto zu helfen.

Nach der Errichtung eines Jugendbildungszentrums im März 2009 arbeiten die jungen Menschen jetzt am Entwicklungsprojekt »Fruticultura« (die Erziehungskunst berichtete): Ab 2013 soll im Stadtgebiet von Porto ein Obstgarten angelegt werden, in dem Jugendliche Früchte anbauen und ernten. Das Obst wird zu gefriergetrocknetem Fruchtfleisch verarbeitet und in dieser Form an Schulen verkauft, die gesetzlich verpflichtet sind, Nahrungsmittel aus der heimischen Produktion an die Schülerinnen und Schüler auszugeben. Im vergangenen Jahr hat der Verein Brasil09 bereits drei Hektar Land erworben. Im Herbst 2012 wird das Haus der Kolpinggemeinde Porto so umgebaut, dass dort die Früchte verarbeitet werden können. Neben der eigenen Ernte soll der Betrieb auch Familien mit geringem Einkommen Obst abkaufen und verarbeiten. Rund 65.000 Euro benötigen die Schülerinnen und Schüler von Brasil09 für das Entwicklungsprojekt.

Während des Besuchs der Brasilianerinnen und Brasilianer wird die Gruppe weiter an der Umsetzung des Vorhabens feilen. Außerdem stehen eine gemeinsame Fahrt nach Berlin, die Erkundung deutscher Naturschutzgebiete und ein Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese des Nabu Wennigsen auf dem Programm.

Brasil09 ist unter anderem im Juni 2012 im Schülerwettbewerb zur Entwicklungspolitik des Bundespräsidenten ausgezeichnet worden. Bundespräsident Joachim Gauck überreichte die Ehrenurkunde und ein Preisgeld in Höhe von 1500 Euro. Das Geld fließt in das Projekt »Fruticultura«.

Quelle: http://www.lifepr.de | Bericht der Erziehungskunst