Wozu Bildungsökonomie?

Die allgemein verständlichen Beiträge sind für die Bildungsdiskussion von hoher Relevanz, weil sie die ideologischen Grundlagen im Menschenbild der Bildungsökonomie aufzeigen (Silja Graupe, Alanus Hochschule) und dessen manipulative, propagandistische Durchsetzung im Bildungssystem analysieren (Jochen Krautz, Alanus Hochschule). Andrea Liesner (Universität Hamburg) analysiert diese Vorgänge auf europäischer Ebene und Rainer Dollase (Universität Bielefeld) entzaubert konkrete Techniken wie das Qualitätsmanagement. Doch gibt es auch konstruktive Ausblicke auf eine Bildungsökonomie, die versteht und belegen kann, dass nur tatsächliche Bildung wirklich ökonomisch ist (Volker Bank, TU Chemnitz).

Die Tagungsdokumentation ist hier abrufbar (PDF-Download)