Sonderheft 10 / 2006 – Bildungsstandards

Download des ganzen Heftes
(PDF 4,2 MB)
Horst Rumpf: Editorial
Wenzel M.Götte: Zur Einführung
Christian Rittelmeyer: Probleme der Messung von »Basiskompetenzen«
Horst Rumpf: Was greifen und messen sie wirklich? Zwei PISA-Aufgaben auf dem Prüfstand. Mit einem Postscriptum von Peter Buck
Wenzel M. Götte: Uniformierung durch Standards? – Pro und Contra
Horst Rumpf: Die Macht der Lehrgänge und die Ohnmacht des Subjekts.
Über politische Implikationen der aktuellen Bildungsreform
Harm Paschen: Was hat pädagogische Qualität?
Ingrid Classen-Bauer: Bildungsstandards – Eine Lösung für vernachlässigte Früherziehung?
Ernst-Michael Kranich: Kontraste
Markus Rehm: Scientific Literacy und die Kompetenz des Verstehens von Natur
und Naturwissenschaft
Peter Loebell: Die Verwandlung der Selbstwirksamkeitserfahrung und ihre Bedeutung für das Lernen
Albert Schmelzer: Leistungsstandards oder Lernkultur? Eine Antwort auf PISA:
Die Freie Interkulturelle Waldorfschule Mannheim-Neckarstadt
Klaus Rödler: Standards und die schwierigen Schüler
Hartwig Schiller: Bildungsnebel und gesellschaftliche Wirklichkeit
Fritz Bohnsack: Bildungssteuerung und Personalität