Inhalt Januar/Februar 2019

Editorial
- M. Maurer: Ein Wäschetrockner für Herrn Dula
Thema: Wa(h)re Bildung
- J. Krautz: Strategien des tiefen Staates
- Outcome und Standards sind keine Bildung. Im Gespräch mit Jost Schieren
- R. Monnet u. D. Heyder: Arbeit und Einkommen an Waldorfschulen
- B. Brauburger: »Wir wollen keine Duckmäuser.« Gemeinwohl macht Schule
Standpunkt
- H. Kullak-Ublick: Mittendrin
Aus dem Unterricht
- »Die Digitalisierung fordert die Waldorfpädagogik als Ganzes heraus«. Im Gespräch mit Professor Edwin Hübner
Erziehungskünstler
- Ein Paradiesvogel und bunte Bücher. Im Gespräch mit Gilberte Dietzel
Schule in Bewegung
- B. Sandkühler: Hebet el Nil – Waldorf in Ägypten
- T. Zdrazil: Walter Johannes Stein. Hochbegabt und polarisierend
Junge Autoren
- A. Sorg: Sprache leicht gemacht
Zeichen der Zeit
- R. Müller: The visible hand. Gemeinwohlökonomie – eine Zukunftsaufgabe für Unternehmen und Konsumenten
Serie
- N. Goebel: Die erste Waldorfschule Down Under
Kolumne K.
- H. Köhler: Folgenreiche Annahmen