Inhalt Juli/August 2019

Editorial
- M. Maurer: Freiheit ist möglich
Thema Freiheit
- C.-P. Röh: Wind unter den Flügeln. Metamorphosen der Freiheit in Unter- und Mittelstufe
- D. Rohde: In der Oberstufe: Erziehung zur Freiheit?
- W.-U. Klünker: Draußen oder drinnen – wo steckt die Freiheit?
Standpunkt
- H. Kullak-Ublick: Sterne am Himmel
Aus dem Unterricht
- N. Schapitz: Lebendige Begriffe statt Definitionen. Zur Pflanzenkunde an der Waldorfschule
Erziehungskünstler
- Preis und Lohn der Freiheit. Im Gespräch mit dem Klassen- und Sportlehrer Sascha Knödler
Schule in Bewegung
- V. Risi: Im Namen Jeanne d’Arcs. Einer Waldorfschule in Argentinien
- T. Ziebell: BERT in Bexbach
- M. Schäfer und L. Engelaer: Sinnesreifung in der Wiesenklasse
- F. Warislohner: Kann’s Waldorf besser? Eine Podiumsdiskussion
- T. Zdrazil: Alexander Strakosch – der Waldorfingenieur
Junge Autoren
- A.-C. Rall: Wie ich Umweltaktivistin wurde
- F. Bauer: Warum Pусский an der Waldorfschule?
Zeichen der Zeit
- P. Kovce: Was heißt denn hier frei?
Serie
- N. Göbel: Leonore Bertalot – Pionierin der brasilianischen Waldorfbewegung
Kolumne K.
- H. Köhler: Des Pudels Kern