Inhalt September 2019
Editorial
- M. Maurer: Dreierlei
Thema: Der dreigegliederte Mensch
- S. Saar: Mit Kopf, Herz und Hand. Der dreigegliederte Mensch im zweiten Jahrsiebt
- H. Grebe: Ausbruch aus Platons Höhle. Denken, Fühlen und Wollen im Geschichtsunterricht der Oberstufe
- M. Glöckler: Systemische Dreigliederung und die Frage nach Leib, Seele und Geist
Standpunkt
- H. Kullak-Ublick: Nachhaltig revolutionär
Aus dem Unterricht
- U. Kling: Probleme mit der Bodenhaftung – Marionettenspiel
- H.-W. Roth: Klassenfahrt mit Medienfasten
- B. Bechtel: Die coolste Sechs meines Lebens
Erziehungskünstler
- Ein wichtiger Mann im Hintergrund. Im Gespräch mit dem langjährigen Justitiar Hans-Jürgen Bader
Schule in Bewegung
- Es könnte eine werden. Eine Waldorfschul-Initiative in Marrakesch. Isabella Geier im Gespräch mit der Gründerin Sophie Dielissen
- E. Niemann: Europäische Elternarbeit
- R. Elsler: In 31 Stunden um den Bodensee. Der Waldorf-100-Staffellauf
- E. Niemann: Waldorf-Woodstock in Hamborn
- 10 Jahre Extrakurse. Im Gespräch mit der Lerntherapeutin Beate Schram
- T. Zdrazil: Waldorfpädagogik 2019+
- P. Lutzker: INASTE-Treffen in Frankreich
- T. Zdrazil: Elisabeth von Grunelius. Die erste Kindergärtnerin
Junge Autoren
- N. Stolz: Nea Kavala. Eindrücke aus einem Flüchtlingscamp
Zeichen der Zeit
- A. Rappmann: Soziale Dreigliederung – 100 Jahre voraus …
Serie: Pioniere
- N. Göbel: Mary-Joan Fajardo. Eine Pionierin der Waldorfpädagogik auf den Philippinen
Kolumne K.
- H. Köhler: Mut zur Muße