Inhalt März 2020

Editorial
- M. Maurer: Deus in machina
Thema: Transhumanismus
- M. Hauskeller: Wenn wir könnten, wie wir wollten. Die Herausforderungen des Transhumanismus
- E. Hübner: Denken und Künstliche Intelligenz
- S. Lorenz: Steiners überraschender Auftrag
Standpunkt
- H. Kullak-Ublick: Das Menschsein lernt der Mensch nur am Menschen
Aus dem Unterricht
- M. Kirchhoff: Mittelhochdeutsch für Einsteiger
- Einsam und unter hohem Druck. Was geschieht in Halbleitern? Fragen von Wilfried Sommer an Florian Schulz
Erziehungskünstler
- W. Held: »They oops, oops, oops …«. Worte suchen, statt Vokabeln lernen. Silvia Albert-Jahn – ein Porträt
Schule in Bewegung
- P. Büchi: Dorfschule – Waldorfschule – Familienschule
- S. Saar: Ganzheitlichkeit. Gedanken zu Rudolf Steiners Lehrerkurs von 1919 – der dritte Tag
- E. Niemann: Waldorfpädagogik in Kiew
Junge Autoren
- H. Wanke: Mensch im Hamsterrad*
Serie: Pioniere
- N. Göbel: Zwei Schwestern und eine Erbschaft. Waldorfpädagogik in Neuseeland
Zeichen der Zeit
- M. Lindner: Die Lebensprozesse von Organisationen
Forum | Gegenlicht
- H. Barz: Immun gegen Fakten. Impfpflicht in Politik und Medien
- Impfzwang und Erosion der Demokratie. Im Gespräch mit dem Kinderarzt Michael Friedl
Neue Bücher
* Gekennzeichnete Beiträge erscheinen nur in der Printausgabe.