Inhalt September 2021 – Leib, Seele & Geist
Editorial
- M. Maurer: Ungewöhnliches Menschenverständnis
Thema: Leib, Seele & Geist
- J. Kiersch: Zum anthroposophischen Menschenbild
- H. Eller: Nicht einförmig, sondern vielschichtig. Die Bedeutung der Dreigliederungsidee für den Klassenlehrer
- W. Sommer: Andersartigkeit annehmen lernen, um selbstständig zu werden. Oberstufenunterricht zwischen Begegnung und Erkenntnis
- E. Hübner: Das Medium ist die Botschaft
Standpunkt
- F. Kenneweg: Das goldene Band
Aus dem Unterricht
- G. Rehberg: Bothmer Gymnastik. Relikt aus alten Zeiten oder Zukunftsimpuls?
Erziehungskünstler
- N. Meyerhoff: Hundert und noch viel vor: Charlotte-Dorothea Moericke und Ingeborg-Maria Reps
Schule in Bewegung
- Waldorf-Ehemalige. Eine Schulform mit Entwicklungsaufgaben. Im Gespräch mit Dirk Randoll
- Freiwilligendienst im Aus- und Inland. Die Freunde der Erziehungskunst
- H. König: Waldorfschule und staatliche Abschlüsse – die Quadratur des Kreises?
- L.-E. Dumitriu: Die erste freie Waldorfschule in Bukarest
Junge Autoren
- T. Bauer: Trust. Vertrauen. Die International Student’s Conference
Aufgetischt
- B. Perry: Vom Garten in die Küche
Zeichen der Zeit
- Kinder und Jugendliche gegen Covid-19 impfen? Im Gespräch mit Georg Soldner
- R. Neumann: Am Haken der Social Media-Apps