April 2022 – Waldorf & Wissenschaft
Editorial
- Angelika Lonnemann: Waldorf hilft Ukraine!
Thema: Waldorf und Wissenschaft
- Jost Schieren: Anthroposophie in der Kritik
- Regt Euch nicht so auf! Interview mit Harald Lesch
- Hunger nach Anthroposophie? Fragen an Wolfgang Müller
- Hartmut Traub: Verstand und Phantasie. Überlegungen zu den Grundlagen der Anthroposophie und Waldorfpädagogik
- Natascha Hövener: Forschung aus Leidenschaft
- M. Michael Zech: Ist der Geschichtsunterricht an Waldorfschulen wissenschaftlich begründet?
Standpunkt
- Friederike Gläsener: Interview mit sich selbst
Aus dem Unterricht
- Albrecht Hüttig: Wolfram von Eschenbach. Der verkannte Dichter des »Willehalm«?
Erziehungskünstler:innen
- Katharina de Roos: Migration und Waldorfschule. Wie kann Bildungsgerechtigkeit gelingen?
Schule in Bewegung
- Iru Mun: »Eine wärmende Flamme«. Die Waldorfschule Schaffhausen
- Ole Gärtner: Junge Waldorf Philharmonie. Mehr Musik in 2022!
Zeichen der Zeit
- Hanna Gohlke: Ungewohnte Nähe
Junge Autoren:innen
- Digitalisierung, Vereinzelung, Zukunft. Vier Mitglieder der Bundesschüler:innenvertretung unterhalten sich übers Internet
Serie #waldorflernt
- Martin Rawson, Ulrike Sievers: Beziehungskunst
Aufgetischt
- Benjamin Perry: Lasst Mikroben toben
Kolumne Knilli
- »Sabine Kleist, 7 Jahre«
Aktuelles vom Bund der Freien Waldorfschulen
- Ursula Hirt: Gesund aufwachsen