Das Seminar zur politischen Bildung ist eines der fünf pädagogischen Seminare, die zum festen Bestandteil eines Bundesfreiwilligendienstes gehören. Es dient als Raum für Austausch und Reflexion, als kurzes Innehalten und Abwechslung zur praktischen Arbeit und soll den persönlichen Lernprozess unterstützen.
Das Bildungszentrum des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), eine ehemalige Zivildienstschule, hat für das multikulturelle Seminar ein besonderes Seminarkonzept entwickelt, das abwechslungsreich und vielfältig politische Inhalte vermitteln soll. Die Referenten bieten an drei Tagen mehrstündige Workshops zu unterschiedlichen Themen an: Demokratie, Fair Trade, Globalisierung und Rassismus sind nur einige davon. Ein buntes, internationales Abendprogramm sorgt für ein geselliges Beisammensein und fördert den interkulturellen Austausch. Ehemalige Freiwillige der Freunde der Erziehungskunst unterstützen die Dozenten als Teamer bei Übersetzungen oder dem Rahmenprogramm.
Seit 2011 sind die Freunde der Erziehungskunst anerkannter Träger für den neuen Bundesfreiwilligendienst, der nationalen sowie internationalen Freiwilligen offen steht. Bereits von 2006 bis 2010 ermöglichte der Verein über das privatrechtliche Programm »Incoming« engagierten Freiwilligen aus dem Ausland ein freiwilliges Jahr in Deutschland, das im Sommer 2011 in den Bundesfreiwilligendienst eingegliedert werden konnte.