Intensive Zusammenarbeit im Vorstand und mit SEKEM führten nicht nur zur Gründung der SEKEM-Schule, sondern zu einer Fülle von Initiativen in Ägypten, die wiederum von einer unglaublichen Vielzahl von Menschen aus Deutschland (später aus ganz Europa) impulsiert wurden. Diese Initiativen reichen von der Bodenkultur durch biologisch-dynamischen Landbau bis zur Erziehungskultur an der Heliopolis-Universität, von der Baukultur bis zur Sozialkultur.
Um den 30. Geburtstag gebührend zu würdigen, findet am 17. Mai 2014 in Stuttgart der SEKEM-Tag 2014 statt. Für diese Festveranstaltung mit Grußworten von Staatssekretär Murawski und Oberbürgermeister Kuhn ist es gelungen, eine Künstlergruppe aus der SEKEM-Initiative nach Deutschland einzuladen, die sich intensiv mit Goethes »West-östlichen Divan« als Verbindung zwischen Orient und Okzident auseinandergesetzt hat.
Programm:
Matinee West-östlicher Divan
Dichtung und Musik aus Orient und Okzident 10:30 – 13:00 Uhr
Am Nachmittag ab 14:30 Uhr findet eine Gesprächsrunde Brücken bauen zwischen Orient und Okzident unter der Leitung des SWR-Redakteurs Dr. Kilgus statt.
Nach der öffentlichen Mitgliederversammlung 2014 erfolgt zum Abschluss ein Spaziergang in Bildern über die SEKEM-Farm, bei dem in lockerer Weise 30 Jahre SEKEM-Entwicklung aufleuchten sollen.
Wo: Kultur und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart, Berliner Platz 1-3
Wann: Samstag, 17. Mai 2014 von 10:30 – ca. 18:30 Uhr