Im Rahmen des Projektes entwickelt und erprobt die Hochschule eine berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme für Bildungspersonal in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, die zu einem Hochschulabschluss führen soll. Trägerin ist die Alanus Hochschule, zahlreiche Partner sind mitgestaltend eingebunden. Vertreter aus der Wirtschaft sind unter anderem die Drogeriemarktkette dm, die Deutsche Telekom AG und die Meyer Werft. Aus der Weiterbildung arbeiten das Weiterbildungszentrum Alanus Werkhaus und die Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung mit.
Ziel ist es, unter Berücksichtigung des Konzeptes »Lebenslanges Lernen« eine stärkere Verzahnung von beruflicher Bildung und akademischer Weiterbildung zu erlangen. Im Vordergrund stehen dabei die wissenschaftlich fundierte Professionalisierung von Aus- und Weiterbildern sowie die Erweiterung ihrer beruflichen Handlungs- und Gestaltungskompetenzen.
Ausbildung in Hochschule, Betrieb und Bildungseinrichtung
Ausgangspunkt für das Projekt ist das Modell der »Trialen Weiterbildung«, nach dem die Lernorte Hochschule, Betrieb und überbetriebliche Bildungseinrichtung innerhalb einer Qualifikationsmaßnahme integrativ zusammen arbeiten. Damit werden der Übergang von beruflicher zu akademischer Bildung erleichtert und die didaktisch-methodischen Stärken der unterschiedlichen Lernorte miteinander verzahnt. Vorbild für diesen integrativen Bildungsansatz sind unter anderem die skandinavischen Länder.
»Das BMBF-Projekt ist wegweisend, da im Falle der Umsetzung der Übergang von beruflicher Bildung hin zu einem akademischen Studium erleichtert wird. Insbesondere der Zugang zu wissenschaftlicher Bildung würde den heutigen Gegebenheiten besser angepasst werden und geleistete Berufserfahrung eine höhere Wertschätzung erfahren«, so Marcelo da Veiga, der Projektleiter und Rektoir der Hochschule. Joachim Kohlhaas, Leiter der Telekom Ausbildung, sieht den Lernort Hochschule als wichtige Ergänzung bei der Ausbildung von Berufspädagogen: »Wesentlich ist, dass in Zukunft Lernprozesse professioneller begleitet werden.«
Integrierter Masterabschluss
Bisher besteht für pädagogische Mitarbeiter der betrieblichen Aus- und Weiterbildung die Möglichkeit, sich in verschiedenen Aufstiegsfortbildungen zu qualifizieren. Im Rahmen des Projektes wird nach Klärung der gesetzlichen Rahmenbedingungen ein Programm entwickelt, das mit dem akademischen Mastergrad abschließen soll. Erster Schritt ist die Entwicklung eines Lehrplans, der die Bildungsorte Hochschule, Betrieb und Bildungseinrichtung umfasst. Dabei soll neben fachlichen Inhalten auch die Persönlichkeitsentwicklung eine Rolle spielen.
Das Weiterbildungszentrum Alanus Werkhaus, Partner im BMBF Projekt, bietet bisher Aufstiegsfortbildungen für Mitarbeiter der beruflichen Aus- und Weiterbildung an und bringt im Rahmen der Kooperation seine Erfahrungen und sein Qualifizierungskonzept ein. Die Qualifizierungen zum »Aus- und Weiterbildungspädagogen« sowie zum darauf aufbauenden »Geprüften Berufspädagogen« richten sich an Aus- und Weiterbilder in Unternehmen oder überbetrieblichen Bildungseinrichtungen, an Personalverantwortliche in Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen sowie an freiberufliche Dozenten, Trainer und Coaches.
Interessenten können bei Marlies Rainer (marlies.rainer@alanus.edu) oder unter der Telefonnummer 02222 99455-11 weitere Informationen anfordern.