Bundeselternrat in der Rudolf-Steiner-Schule München-Daglfing

In seinem Grußwort zeigte sich Staatssekretär des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus Bernd Sibler beeindruckt von der Vorreiterrolle der Waldorfschule, insbesondere bei der Zusammenarbeit von Eltern und Lehrern. Die Waldorfschule habe viele Impulse gesetzt, die jetzt von der Staatsschule aufgenommen und umgesetzt würden. Er sei sehr an einem weiterem Austausch interessiert.

Sowohl die Stadträtin Christiane Hacker als auch die Kommunalpolitikerin Angelika Pilz-Strasser betonten die Bedeutung der Mitwirkung der Eltern in der Schulzeit, die unabdingbar sei für einen guten Start ins Leben und hoben den Vorbildcharakter der Waldorfschulen auf diesem Gebiet hervor.

Die rund 300 Tagungsteilnehmer aus Deutschland, Österreich und Luxemburg wurden am Freitagabend von Marcus Schneider aus Basel mit einem Vortrag »Das Kind im Zentrum – die Zukunft im Blick« eingeführt.

In 21 Arbeitsgruppen zu Themen wie Schule in Eltern-Lehrer-Trägerschaft,  Council, gewaltfreie Kommunikation und Temperamente wurde rund um das Tagungsthema von den Elternvertretern, Lehrern und Schülern der Waldorfschulen gearbeitet. In sechs Foren wurde über aktuelle Fragen der Bildungspolitik in der Waldorfschulbewegung u.a. über Lehrerfinanzierung und  »Waldorf international« informiert.

Die 80. BERT wird vom 15.-17. Februar 2013 in Haan-Gruiten stattfinden.