Die Waldorfpädagogik wird schon seit langem systematisch und empirisch erforscht. Sie verliert einerseits den Nimbus der geheimnisvoll erfolgreichen Alternative und ist andererseits aber auch keine Blackbox mehr für unreflektierte Projektionen pseudokritischer Aufklärer. Und diesem Umstand wird der vorliegende Aufsatzband mehr als gerecht. Der Band bietet nicht nur eine Idee und eine Absichtserklärung, er ist auch eine historische und aktuelle Reflexion, eine Bilanz, ein Einblick in Forschung und Praxis sowie die kritische Selbstbetrachtung eines pädagogisches Konzeptes und Phänomens, das inzwischen weltweit verbreitet ist.
Das Konzept versucht dem großen (Lebens-)Raum Unterrichten und Waldorfschule gerecht zu werden und macht deutlich, dass Unterrichten nicht einfach nur intelligentes Informationsdesign und Karriere-Coaching ist. Der Band schlägt den Bogen von den Wurzeln in der Dreigliederungsbewegung und der Autonomie der Waldorfschulen (Zech) über die schulspezifische Sozial- und Rentenversicherung (Breusin/Steigmann-Lindner zu den Hannoverschen Kassen), das Berufsbild des Lehrers (Wiechert; Keller/Loebell; Riegler u.a.m.), die interkulturelle Pädagogik (Redzic/Schmelzer), die Lehrerausbildung (Loebell; Sommer), die internationalen Perspektiven (Wiechert/Barz; Sagvosdkin) bis hin zur akademischen Erforschung der Waldorfpädagogik, der Unterrichtsqualität und der Elternperspektive (Barz; Lieberwein; Landl). Der Aufsatzband stellt eine gelungene und erfrischende Schnittstelle zwischen dem Wissenschaftsbetrieb und der Lebensform Schule dar. Den Autoren ist eins klar: Wissen kann nur produktiv sein, wenn es lebendig ist und den Adressaten substanziell betrifft. Und die Adressaten sind in diesem Fall Fachkollegen, Lehramtsstudenten und Seminaristen sowie Interessierte und Eltern, die mehr wissen wollen.
Heiner Barz (Hrsg.): Unterrichten an Waldorfschulen: Berufsbild Waldorflehrer: Neue Perspektiven zu Praxis, Forschung und Ausbildung, kart., 358 S., EUR 39,99, Springer VS, Wiesbaden 2013