Goodrick-Clarke leitete das Exeter Centre for the Study of Esotericism an der Universität Exeter, England. Er entwickelte hier zusammen mit seiner Frau Clare einen Fern-Studiengang in Esoterik für höhere Semester.
Er veröffentlichte eine Reihe bemerkenswerter Bücher über die Geschichte der westlichen Esoterik, unter anderem die Arbeiten »Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus« und »Im Schatten der schwarzen Sonne«, eine Biografie H.P. Blavatskys, eine Studie zu Emanuel Swedenborg und eine Einführung in die Geschichte der Esoterik.
Goodrick-Clarke liebte die Geschichte und Kultur Englands und Deutschlands und trug wesentlich zur Aufhellung ihrer jeweiligen esoterischen Traditionen bei. Wenn die Esoterik heute zunehmend zu einem anerkannten Gebiet der wissenschaftlichen Forschung an Universitäten wird, dann hat Goodrick-Clarke erheblich zu dieser Entwicklung beigetragen.
Sein Tod, schreibt Hereward Tilton von der Universität Exeter, bedeutet den Verlust eines weisen und geliebten Lehrers, eines tiefgründigen Wissenschaftlers und eines großzügigen und liebevollen Freundes.
Nachruf auf der Webseite der Europäischen Gesellschaft zur Erforschung der westlichen Esoterik
Zu Goodrick-Clarke siehe auch Beiträge zur Esoterikforschung bei anthroweb.info