Faust-Parzival-Synthese

Alain Denjean

Aminta Dupuis vollbringt in ihrem Buch das Kunststück, die zunächst polar erscheinenden Gestalten des höchst gebildeten Faust und des naiven Parzival einander immer näher zu bringen, ohne dass ihre jeweilige Eigenart verwischt wird. Faust und Parzival konvergieren und werden zu Repräsentanten der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Menschentums.

Diese Annäherung ist mit einer derartigen Genauigkeit und Klarheit beschrieben, dass man das Buch Seite für Seite verschlingt und gleichzeitig bei jedem geschilderten Ereignis aus beiden Biografien verweilen möchte.

Im ersten Teil erlebt der Leser die zwei Gestalten an der Schwelle der Einweihung. Im zweiten entdeckt er seine eigene Affinität zu Parzival in seinem Streben nach Selbsterkenntnis und zu Faust im Streben nach Welterkenntnis. Es wird an den biographischen Einzelheiten beider Charaktere deutlich, dass jeder von uns eine Parzival- und eine Faustseele in sich zu entfalten hat. Im dritten Teil erglänzt »das Mysterium des Menschen«.

Über dieses Mysterium liest man: »Die Genesis des menschlichen Embryos wiederholt … die Genesis der menschlichen Evolution auf Erden, Faust und Parzival sind nur halb Menschen und verwirklichen nicht all ihre menschlichen Potenziale, solange sie nicht diese Wahrheit vollendet haben. Gerade wie Homonkulus ist Faust nicht in die Welt geboren und kann nichts vom Leben erkennen, solange sich sein Horizont auf die Sphäre des Denkens beschränkt. Diese Idee der unvollbrachten Zeugung ist noch klarer bei Parzival, denn solange er in Soltane verbleibt, ist er sozusagen im Bauch seiner Mutter ›verzärtelt‹. Außerhalb Soltanes öffnet er große, erstaunte Augen auf die Welt …«.

So wie der Mensch durch die Geburt in die physische Welt gelangt, gelangt er zum Geiste nur durch Tod und Auferstehung. Darin münden Aminta Dupuis Ausführungen. Das Vorwort des Holocaust-Überlebenden Martin Gray würdigt die Dimension dieses Werkes.

Aminta Dupuis: Die Einweihung von Faust und Parzival – Die Gralssuche – Ein moderner Weg der Erkenntnis und der Liebe, geb., 200 S., € 18,–, Novalis Verlag, Steinbergkirche-Quern 2013