Für gleiche Teilhabe

Von Frank Bohner, April 2022

Dass die Welt in vielerlei Hinsicht immer mehr aus den Fugen gerät, liegt unter anderem an fehlenden oder falschen Weichenstellungen. Und vermutlich auch daran, dass Debattenräume schrumpfen und notwendige Grundsatzdiskussionen zu wenig geführt werden. Nun hat der Tübinger Albrecht Kiedaisch eine Art »Notvorrat« in Form eines Minilexikons zur Sozialen Dreigliederung zusammengestellt.

Es handelt sich um eine alphabetisch sortierte Sammlung wichtiger Begriffe mit Steiner-Zitaten aus verschiedenen Bänden des Gesamtwerks. Im Zentrum stehen nicht soziale Forderungen, sondern die Frage nach dem freien Menschen. Dieser soll laut Kiedaisch sein Zusammenleben und Wirtschaften selbst gestalten dürfen und muss nicht »intelligent« gesteuert werden. Es braucht neue Begriffe.

Unter den im Minilexikon abgehandelten Stichworten – es sind deutlich mehr als hundert – findet man Steiner-Zitate zu Themen wie Arbeit, Banken, Boden, Christentum, Demokratie, Egoismus, Eigentum, Erben, Freiheit, Geist, Geld, Gleichheit, Kapital, Krieg und Frieden, Macht, Menschenwürde, Organismus, Preis, Recht, Schulden, Sozialisierung, Urgedanken, Verteilung, Währung, Ware, Zins.

Wem diese Zusammenstellung nicht ganz ausreicht, der findet von dem Autor zur weiteren Vertiefung mehr und ausführlichere Zitate online oder als Printausgabe unter www.dreigliederung.de.

Das Beste ist, so Kiedaisch, Rudolf Steiner direkt zu lesen. Es ist zu hoffen, dass das Minilexikon den Appetit dazu anregt.

Albrecht Kiedaisch: Minilexikon zur Sozialen Dreigliederung Rudolf Steiners, 133 S., EUR, 9,90, Verlag Zukunft Mensch, Anger 2021 (https://shop.akademie-zukunft-mensch.com)

Folgen