Junge Waldorf Philharmonie. Mehr Musik in 2022!
In der Corona-Pandemie haben wir für die Junge Waldorf Philharmonie zwei Mal ein Projekt in Angriff genommen und mussten es zwei Mal abbrechen. Aber jetzt ist die Perspektive so gut wie nie in den vergangenen zwei Jahren: Wir planen eine Probenphase mit anschließenden Konzerten im Zeitraum vom 28. August bis 11. September 2022.
Geprobt wird in einer Waldorfschule bei Stuttgart und für die Konzerte geht es dieses Jahr nach Hamburg und Göttingen und als Abschluss wieder nach Stuttgart in die Liederhalle. Auf dem Programm steht die Ouvertüre zu »Die Geschöpfe des Prometheus« von Beethoven, das Flötenkonzert in D-Dur von Carl Reinecke und die Sinfonie Nr. 2 von Brahms. Noch bis zum 30. April kann man sich zum Mitspielen bewerben. Es braucht nur ein kleines Vorspiel, das sicherstellt, dass das Niveau der einzelnen Musiker:innen zusammenpasst und den ausgewählten Werken entspricht. Auch im OrgaTeam können wir noch Unterstützung gebrauchen.
Ich habe beobachtet, dass ich Dinge dann am besten lerne, wenn ich sie mir bei konkreten Projekten selbst aneigne. Ein Beispiel dafür ist das Jugendorchesterprojekt, das 2004 im Rahmen einer Jahresarbeit gegründet wurde und seither vollkommen in den Händen eines ehrenamtlichen OrgaTeams im Alter von 16 bis 25 Jahren liegt. Ich habe einige Jahre selbst im Orchester gespielt und bin 2018 ins OrgaTeam gewechselt.
Die Aufgabenbereiche im OrgaTeam sind vielfältig: Konzeption des Programms, Öffentlichkeitsarbeit, Korrespondenz mit allen Beteiligten, Veranstaltungsorte, Logistik, Unterkunft, Verpflegung, Kalkulationen, Sponsorenakquise, Schreiben von Förderanträgen sowie das Rahmenprogramm. Bei so einem Umfang ergibt sich eine steile Lernkurve in Selbstorganisation, Projektplanung und Teamkoordination.
Das Projekt hat eine mitreißende Dynamik und einzigartige Atmosphäre. Die emotionale Verbindung zum Projekt ist für mich der zweite Aspekt, durch den sich das Gelernte ganz tief eingeschrieben hat. Die besondere Stimmung entsteht aus der Augenhöhe, auf der sich Orchester und OrgaTeam begegnen: Bei uns schicken 18-jährige Mittzwanziger ins Bett. Dazu kommt an entscheidender Stelle die richtige Prise Mut. Damit lassen sich Dinge schaffen, die vorher weit außerhalb des Möglichen scheinen – zum Beispiel Sushi für mehr als 100 Personen zubereiten oder eine Hüpfburg in der Schulaula aufbauen. Die Orchestermitglieder wachsen musikalisch weit über ihre individuellen Fähigkeiten hinaus. Konzertbesucher:innen schreiben uns danach begeistert: »Bei geschlossenen Augen hätte man das für ein professionelles Orchester halten können.«
Neben projektbezogenem Selbstlernen und emotionaler Verbindung zum Lerngegenstand ist eine dritte Zutat solcher Lernerfahrungen für mich: Freiheit und Verantwortung. Das Projekt liegt voll und ganz in unseren Händen. Wir gestalten die Junge Waldorf Philharmonie nach unseren Vorstellungen und wir sind die einzigen, die dafür Sorge tragen, dass das Projekt erfolgreich über die Bühne geht. Ich freue mich darauf, das nächste Kapitel Junge Waldorf Philharmonie zu schreiben und hoffe, es können nach mir noch viele weitere junge Menschen solche Lernerfahrungen mit der Jungen Waldorf Philharmonie machen.
Projekt: Junge Waldorf Philharmonie 2022
Termin: 28.08.2022-11.09.2022. Ort: Raum Stuttgart.
Konzerte: Hamburg, Göttingen, Stuttgart
Infos und Anmeldung: www.orchester.waldorfschueler.de
Kontakt: orchester(at)waldorfschueler.de
Autor: Ole Gärtner, *1996, ist ehemaliger Waldorfschüler aus Freiburg. Er hat in München Management Sozialer Innovationen studiert. Er lebt in Berlin und arbeitet in einem Beratungsinstitut zur Gestaltung und Durchführung von Bürgerbeteiligungsverfahren.