Kaum Daten. Anmerkungen zu Hüttig

Svenja Hoyer, Peter Feuerstack

Dazu einige Beispiele: 

»[G]ilt eine Schutzwirkung« [der Maske] »als erwiesen«: Das behauptet nicht einmal das RKI, und Lynne Peeples Artikel in der Fachzeitung »Nature« konnte das nicht belegen, auch wenn der einführende Satz etwas anderes versprach. Die dort genannten Quellen geben das schlicht nicht her. Überhaupt gibt es wenig Studien, die das Maske-Tragen für die Allgemeinbevölkerung thematisieren und ausreichend wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Die einzige große, randomisierte Studie hierzu kam zu dem Schluss, dass es keine signifikante Wirkung gibt [1]. Das RKI selbst hat nachgewiesen, dass es in Deutschland mit der Einführung der Maskenpflicht Ende April 2020 zu keiner Verringerung des Infektionsgeschehens gekommen ist [2].

Der Satz: »Für Kinder gibt es kaum Daten zu möglichen unerwünschten Wirkungen von Masken« zeigt einen Mangel an aussagekräftigen Studien auf. Ergebnisse solcher Studien wären die Voraussetzung für die Einführung einer Maskenpflicht bei Kindern gewesen. Zu suggerieren, weil es keine Daten gibt, gebe es auch kein Problem, ist schon weit hergeholt. Selbst an unserer Schule klagen viele Kinder über Nebenwirkungen und es gab bereits einen Krankenwageneinsatz. Hinweise, die leider zeigen, dass Masken nicht immer unproblematisch sind, gibt es inzwischen eine ganze Reihe, u.a. auch von der Uni Witten Herdecke [3].

Der Abschnitt zu Querdenkern bringt leider keine Auseinandersetzung mit deren Inhalten, stellt jedoch einige Behauptungen auf, die oft zu lesen sind und mit unsachlichen Begriffen wie »Corona-Leugner« versehen werden, die letztlich nicht belegt werden. Z.B. der genannte Artikel zu den Gesundheitsämtern hat zwar Querdenker in der Überschrift, vermutet dann aber lediglich eine Verbindung zu Querdenkern. Ein klassischer Fall von Framing. Hier kann auf einen differenzierenden Artikel von Peter Selg hingewiesen werden [4]

Den Artikel finden wir gut, aber die genannten Abschnitte, die eher unfertig wirken, hätte man weglassen sollen.

Mit freundlichen Grüßen,

Dr. Svenja Hoyer, Peter Feuerstack

Anmerkungen:

[1] Randomisierte Studie mit Chirurgen-Masken: kein Nutzen:

»Effectiveness of Adding a Mask Recommendation to Other Public Health Measures to Prevent SARS-CoV-2 Infection in Danish Mask Wearers«. Artikel hierzu: Christoph Hueck: Wirkt das weltweite Maskentragen?

[2] Änderung des Infektionsgeschehens über die Zeit: RKI-Nowcasting.

[3] D. Prousa: Studie zu psychischen und psychovegetativen Beschwerden mit den aktuellen Mund-Nasenschutz-Verordnungen

Verminderte Leistungsfähigkeit durch Masken

Geringere Sauerstoffsättigung durch Maskentragen

Prof. Gerald Hüther: Masken können Verhalten nachhaltig verändern

Uni Witten Herdecke: Corona bei Kindern

[4] Peter Selg: Anthroposophie und Rechtsextremismus


Zum Artikel von Hüttig, Anstöße zur Urteilsbildung in Zeiten der Coronapandemie