Heute lesen und studieren wir, was Rudolf Steiner dazumal mündlich vorgetragen hat und wir können die Lebendigkeit der Darstellungen bestenfalls erahnen. Es bleiben uns die Gedankengänge, die Formulierungen, der Stil, die Inhalte und der Duktus der Vorträge als Ausgangslage. Eine naturwissenschaftlich-empirische Forschung ist gefordert, um diese Ergebnisse systematisch und gründlich zu analysieren und einzuordnen. Eine anthroposophische Forschung ist ebenso aufgefordert, die Praxis des anthroposophischen Sprachverständnisses zu reflektieren und die Resultate hierzu zugänglich zu machen.
Um dieser Verpflichtung nachzugehen, entwirft Dietrich von Bonin (Sprach- und Kunsttherapeut, Sprachgestalter) eine Charakterisierung der geistigen Entstehung der Sprache und stellt wissenschaftlich anthropologische Grundlagen dar, die das komplexe Phänomen der Sprache und des Sprechens in der menschlichen Natur verständlich machen. Ausführlich wird die Schulung des Sprechens, basierend auf der Metamorphose der Gliedmaßentätigkeit, souverän und nachvollziehbar dargestellt; präzise werden die Prozesse der Sprachwerkzeuge (Atem, Kehlkopf …) beschrieben.
Das Sprechen der Pädagogen, der Erzieher darf nicht nur als Mittel der Kommunikation betrachtet werden, wenn es seinen Bildungsauftrag erfüllen soll. Seine Qualität benötigt eine intensive Schulung, um Laute, Vokale, Konsonanten, Rhythmen so zu erfassen, dass tatsächlich die Sprache als solche heilsam auf den Heranwachsenden wirken kann. Es wird auch auf die therapeutische Anwendung der Sprache, des Sprechens eingegangen; Michaela Glöckler erhofft sich durch diese Zusammenstellung eine Anregung für eine weitere Entwicklung der therapeutischen Sprachgestaltung. Die Handhabung des Registers und die umfangsreiche Zitatsammlung sind praktisch und führen zu hoch interessanten, neuen Einsichten.
Dietrich von Bonin; Michaela Glöckler; Jana von Kirst: Menschenkundliche Grundlage der Sprachgestaltung im künstlerischen, pädagogischen und medizinischen Werk Rudolf Steiners. 1096 S., Hardcover, EUR 100,–, Verlag am Goetheanum, Dornach 2020