Auf einem schulnahen Acker bauen die Schüler verschiedene Feldfrüchte in Bioqualität an, die in der Schulküche verwertet werden. Das Projekt hat Vorbildcharakter insbesondere für Schulen in Biosphärenreservaten, ohne selbst in einem Biosphärenreservat beheimatet zu sein.
Die Schüler schreiben über ihr Projekt: »Es beschäftigt sich mit einigen wesentlichen Problemen unserer Gesellschaft und unseres Planeten. Die Lebensmittel werden immer dezentraler hergestellt, die Transportwege werden immer länger, die Wertschätzung von Lebensmitteln wird immer geringer und immer mehr wird weggeworfen.
Angesichts dieser Umstände brauchen wir unserer Meinung nach eine Lokalisierung in der Lebensmittelerzeugung. Wir müssen zurück zu den vielen kleinen Bauernhöfen und Gemüsegärten, die uns frische Lebensmittel aus der Region liefern.
Die Konsumenten müssen wieder mehr lokale und saisonale Lebensmittel essen und die Kinder müssen schon früh auf die relevanten Krisen unseres Planeten aufmerksam gemacht werden: der Welthunger, die drastische globale Zerstörung unserer wertvollen Natur und der damit verbundene Klimawandel, der wiederum noch mehr Hunger hervorruft.
Im Rahmen unseres Projekts versuchen, wir den Kindern und Jugendlichen die oben genannten Probleme zu vermitteln und ihnen gleichzeitig zu zeigen, welche Alternativen wir haben, nämlich die lokale biologische Erzeugung von Lebensmitteln und das Essen von vorrangig saisonalen und lokal erzeugten Lebensmitteln.
Des weiteren wollen wir anderen Schulen besonders in Biosphärenreservaten zeigen, wie man ökologische Themen wie Klimawandel und den Schutz unserer wertvollen Natur in Schulen behandeln kann und gleichzeitig den Schülerinnen und Schülern zeigt, was man dagegen bzw. dafür tun kann.
Mit dem Projekt wird den Kindern nicht nur gezeigt, dass Lebensmittelerzeugung auch anders geht als bei konventionellen Bauern, sondern es wird auch ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Mit Veranstaltungen und zahlreichen Pressemitteilungen tragen wir das Projekt in die Öffentlichkeit und sensibilisieren und machen die Menschen aufmerksam.«
Ausführliche Informationen zum Jugendwettbewerb, den Projekten und UNESCO-Biosphärenreservaten finden sich unter www.blueskiesaward.de. Das Klima-Team der Freien Waldorfschule hat sich auf facebook unter https://www.facebook.com/KlimaTeamFwsMinden organisiert. Eine Projektbeschreibung steht auf der Internetseite http://www.waldorfschule-minden.de/projekte.html.