Mut »unliked«

Henning Kullak-Ublick

Warum, zeigt ein Blick auf Ihr heutiges Fernsehprogramm: Neben Gewalt und Comedy werden »scripted reality«-Serien, Gefühlskitsch, Talk-Shows mit »authentischen« Menschen und Schick­salen und dazwischen Bilder von den schönsten Stränden der Schönen und Reichen, Dschungelcamps und einige bierernste Reportagen geboten, die tapfer enthüllen, was andere verschweigen.

Vielleicht erinnern Sie sich noch an das Büchlein »Der Papalagi«, das der zivilisierten Welt des 20. Jahrhunderts die Beobachtungen des fiktiven Südseehäuptlings Tuiavii entgegenhielt. Damals ging es um Schuhe, Ampeln und Geld. Was würde Papalagi heute sehen? Menschen, die sich fortwährend »liken« und noch fortwährender »geliked« werden wollen? Menschen, die nicht mehr an die Wahrheit glauben, sondern an die meisten »Likes«, um sie dann ihrerseits zu »liken«? Menschen, die von einer gigantischen Unterhaltungsindustrie mit Ersatzgefühlen gefüttert werden und »Action« mit ihrem eigenen Wollen verwechseln? Die sich ständig online empören, solidarisieren oder sonstwie »fühlen«, nur um im nächsten Augenblick zum nächsten Event zu springen? Die das Pubertieren zum Lebensstil gemacht haben?

Wollen wir das für unsere Kinder? Oder wollen wir, dass sie erwachsen werden? Zum Erwachsenwerden gehört Mut – Mut, selbst zu denken, zu irren und aus Irrtümern zu lernen. Erwachsenwerden bedeutet, sich für Ideen zu begeistern und diese dann auch umzusetzen. Erwachsenwerden bedeutet, sich der Angst des Scheiterns zu stellen, den eigenen Standpunkt zu halten, auch wenn es einsam um ihn wird – und ihn zu verlassen, wenn er sinnlos wird. Erwachsenwerden bedeutet, Verantwortung für die eigenen Gefühle, Gedanken und Handlungen zu übernehmen.

Dies alles gehört zum Kern einer Erziehung, die Menschen zur Mündigkeit verhelfen will. Erwachsenwerden kann nur, wer als Kind gründlich lernt, Wahrnehmungsorgane für die Welt, für alle Mitgeschöpfe auszubilden. Dazu müssen Kinder die Welt zuerst mit ihrem ganzen Körper be-greifen, ver-stehen, er-fahren und sich beim Lernen als Handelnde erleben. Diese Erfahrungen differenzieren sich, wenn die Kinder üben, mit ihren Herzen zu erkennen, nicht nur sich selbst, sondern andere und anderes zu fühlen. Man nennt das emotionale Intelligenz, und die braucht Bilder, Gemeinschaft, Vertrauen. Auf diesem Resonanzboden kann ein Denken erwachsen, das den Mut hat, sich den Weg zur Wahrheit selbst zu bahnen, kurz: individuell zu werden.

Dafür brauchen Kinder Menschen, die den Mut haben, erwachsen zu sein. Sie brauchen Schulen, die ihnen die Zeit und den Raum geben, ihr Wollen, Fühlen und Denken zu erkunden, damit sie sich später darauf verlassen können. Freiheit kann nur in Freiheit entstehen.

Henning Kullak-Ublick, von 1984 – 2010 Klassenlehrer an der FWS Flensburg; Vorstand im Bund der Freien Waldorfschulen, den Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiners und der Internationalen Konferenz der Waldorfpädagogischen Bewegung – Haager Kreis.