Roma-Waldorfschule zu Besuch in Mannheim

Zehn Lehrer aus Rumänien besuchen die Freie Interkulturelle Waldorfschule Mannheim, um zu hospitieren und in einen pädagogischen Austausch mit der Schule am Neuen Messplatz zu treten. Zan Redzic, Vorstand und Lehrer an der Freien Interkulturellen Waldorfschule freut sich, dass mit dem Besuch der Kollegen aus Rumänien nun eine Partnerschaft besiegelt werden kann. Seit drei Jahren reist er mit seinem Kollegen Jean-Luc Lasnier einmal im Jahr nach Rosia, um Lehrerfortbildungen zu geben und einen Austausch mit der Schule zu intensivieren.
 
Die rumänische Hans Spalinger Waldorfschule engagiert sich seit 1998 für die Roma-Minderheit in Rosia. Impuls zur Gründung dieser Initiative war die Not unzähliger Menschen der Roma-Minderheit in den ländlichen Gebieten in Siebenbürgen. Auch sie sollten Bildungs- und Zukunftschancen erhalten. Mit der Hans Spalinger Waldorfschule wurde eine Schulform gefunden, in der sich die Angehörigen der Roma-Minderheit respektiert und wahrgenommen fühlten. Begonnen hatte die Schule mit Alphabetisierungsprogrammen, die bis heute zu einer funktionierenden Schule mit 100 Schülern in acht Klassen angewachsen sind. Im Jahr 2000 wurde die Schule vom Schulinspektorat Sibiu als staatliche Waldorfschule anerkannt, die dann 2004 durch einen berufsbildenden Zweig mit dem Profil Landwirtschaft erweitert wurde. 2009 wurden alle Berufsschulen in Rumänien abgeschafft, so dass die Schule jetzt dafür kämpfen muss, eine adäquate Ausbildung vom Ministerium genehmigt zu bekommen. »Daher sind die Fortbildungen durch die Lehrer der Freien Interkulturellen Waldorfschule Mannheim wichtig für uns«, so Cӑtӑliu Dumitru, Lehrer an der neuen Partnerschule in Rumänien. Seit September 2010 hat die Schule auch eine Kindergartengruppe.
 
Ziel einer Partnerschaft sei es nun, so Redzic, »den pädagogischen Austausch zwischen den Schulen zu intensivieren und eine dauerhafte Partnerschaft zwischen den Schulen aufzubauen.«
 
Die Freie Interkulturelle Waldorfschule in Mannheim engagiert sich in besonderem Maß für die Integration von Kindern mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und wurde in diesem Jahr von der UNESCO für zukunftsfähige Bildung ausgezeichnet. Die Schule ist eine Ganztags- und Gesamtschule mit knapp 300 Schülern aus 33 verschiedenen Nationen und befindet sich in ihrem 10. Schuljahr. In diesem Schuljahr werden erstmalig Realschule und Fachhochschulreife abgelegt.

http://www.fiw-mannheim.de/