Das Buch enthält eine Fülle von Anregungen für alle, die mit Vorschulkindern zu tun haben. Die Autoren haben es sich zur Aufgabe gemacht, uns die Gesetze und Kräfte der überlieferten Sprachspiele bewusst zu machen.
Die Frage »Was bewirke ich bei den Kindern, wenn ich spreche?« zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Da sich die Sprache in frühester Kindheit ausbildet, kommt den Erziehenden eine Schlüsselrolle zu. Hierbei spielen der unmittelbare sprachliche Kontakt mit den Kindern und das Spruchgut eine große Rolle. Viele Sprüchlein können in den Kindergartenalltag eingebaut werden. Die Autoren geben eine Fülle von verschiedenen Rhythmen an. Allein diese zu sprechen, lässt uns spüren, was sie in einem bewirken können. Sie erscheinen als Ausdrucksform moralischer Kräfte. So kann man, ohne zu moralisieren, durch einfache Rhythmen moralische Impulse im Kind setzen. Dann richtet sich der Blick auf die Wiederholungen in den Kinderversen. Wir finden sie in Auszählversen, bei Liedern und Märchen. Das Kinderlied »Zeigt her eure Füße« stellt dar, wie wichtig Wiederholungen sind.
Das nächste Kapitel ist dem Reim in den Kinderversen gewidmet. Es birgt eine Menge von Sprüchen. In der Betrachtung des Erzählteils gehen die Autoren auf die freie Geschichte im Spiel, auf Sprachschöpfungen und das Rollenspiel ein.
Als Sprachgestalterin ist meine Begeisterung für dieses Buch groß, denn es ist mit Herzblut für all diejenigen geschrieben, die sich mit der Sprache und den Kindern beschäftigen. Beides gehört untrennbar zusammen! Mögen viele Erzieherinnen Zeit finden, sich mit dem Buch auseinanderzusetzen!
Martin Georg Martens, Sabine Schäfer: Die verborgenen Wirkungen der Sprache im Kindergarten. Anregungen zum spielenden Umgang mit den Sprachkräften, 232 S., Pp. EUR 19,90. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2010