Vor diesem Hintergrund wird die Berufseinführung in Nordrhein-Westfalen neu aufgestellt. Unter dem Dach des Institutes für Berufseinführung an Waldorfschulen bildet sich ein Stamm von erfahrenen Lehrern, die am Ende ihrer eigenen Lehrertätigkeit sich selbst noch einmal in die Ausbildung begeben und das Handwerkszeug des Berufseinführers, des Mentors, von Grund auf studieren. Während sie mit ihrem zu erwartenden »Grundeinkommen« in Form von Rente zur einen Tür aus den Schulen hinausgehen, bereiten sie sich vor, von der anderen Seite durch eine andere Tür mit neu erworbenen Fähigkeiten wieder hineinzugehen.
Was macht es dem Berufsanfänger so schwer, erfolgreich zu starten?
Jedes Kind bringt heute deutlich mehr Aufgaben für den Lehrer mit in die Schule als in der Vergangenheit. Während man vor Jahren das Gelernte aus dem Studium auf eine Klasse übersetzen konnte, muss heute eine besondere Übersetzung für jedes Kind gefunden werden. So bunt wie die Kinder sind auch die Eltern. Die oft angestrengte berufliche und private Lebenssituation macht sie zu Eltern mit anderen Ansprüchen und einem anderen Verhältnis zur Schule und zum Lehrer. Damit muss man umgehen lernen. Es braucht mehr, als ein Lehramtsstudium, um der Aufgabe gewachsen zu sein. Daneben treffen die Berufsanfänger auf Kollegien, die lange ohne Neuzugang miteinander Schule gemacht haben. Nicht jedes Kollegium ist flexibel genug, sich für Neues zu öffnen. Da helfen der neutrale Blick und die Spiegelung von außen, um Konflikte zu vermeiden. Die Berufsanfänger selbst kommen mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen. Sie unterscheiden sich nicht nur durch ihre Ausbildung, sondern durch ihre Lebenserfahrung und ihre allgemeine und soziale Bildung. Es gilt, Fehlendes zu ergänzen und das Können der Experten zu nutzen.
Die vom Institut angebotene Ausbildung für Mentoren vermittelt das Handwerkszeug für das Gespräch mit dem (erwachsenen) Berufsanfänger und die Fähigkeit, die notwendigen Themen für die Beratungsgespräche zu sehen und zu erkennen.
Kontakt: IfB Institut für Berufseinführung gGmbH i.G., Annener Berg 15 in 58454 Witten), Gabriele Hohlmann, Email: gabrielehohlmann@googlemail.com
Quelle: Newsletter der Hannoverschen Kassen | https://www.hannoversche-kassen.de/neuealterskultur/12012/ | Ansprechpartnerin: Corinna Maliske - maliske@hannoversche-kassen.de