Jutta Allmendinger ist eine jener begabten Wissenschaftlerinnen, die keine Quelle auslassen und alles Notwendige zu einem Bild zusammenfügen, um uns die dringend nötigen Änderungen im Bildungssystem vor Augen zu führen. Sie weiß aus Erfahrung, dass Chancengleichheit in Deutschland ein leeres Versprechen ist und Herkunft die Bildungswege und Abschlüsse immer noch stärker beeinflusst als Begabung.
Die Adressaten der von ihr beschriebenen Schulaufgaben sind die für das Bildungssystem verantwortlichen Erwachsenen – Kultusministerien, Schulämter, Schulleitungen und Erziehungswissenschaftler. Sie gibt ein umfassendes und klares Bild von den gesetzlichen Möglichkeiten, den Verwirrungen und Verwicklungen der Kompetenzen, den ständigen Änderungen und den Abstimmungsschwierigkeiten zwischen den zuständigen Stellen und zwischen den Bundesländern. Sie weist auf die Kluft zwischen den Erkenntnissen der (Erziehungs-)Wissenschaften und der Lehrerbildung sowie dem Schulalltag hin.
Die Not der Eltern, der Schüler und Lehrer wird überzeugend als Folge von Systemfehlern beschrieben. Und da sie »denen da oben« ausreichende Schritte nicht zutraut, erstaunt es nicht, wenn der letzte Teil des Buches auch ein Kapitel mit der Überschrift »Demokratie wagen« enthält. Allmendinger fordert eine Schule für alle, Mischung der Kinder aus verschiedenen Milieus und unterschiedlicher Begabungen sowie eine gute personelle Ausstattung. Alle Fördermöglichkeiten sollen Grundlage für die Ausschöpfung der kindlichen Begabungen sein. Schlüssig führt sie uns die Rechnung vor: Eine Schule, die nicht Integration lebt und fehlende Investitionen im Bildungsbereich haben enorme Ausgabensteigerungen im Sozialbereich zur Folge. Bildungsgerechtigkeit heißt für die Autorin, dass gesellschaftliche Unterschiede nicht länger maßgebend für den Bildungsgang eines jungen Menschen sein dürfen.
Jutta Allmendinger: Schulaufgaben. Wie wir das Bildungssystem verändern müssen, um unseren Kindern gerecht zu werden, brosch., 304 S., EUR 14,99, Pantheon Verlag, München 2012