Vorbild und Nachahmung

Von Philipp Gelitz, September 2017

Eine der pädagogischen Grundfragen ist, wie Kinder lernen. Schulkinder lernen anders als kleine Kinder. Diese werden nicht durch Worte, Ermahnungen und Erklärungen erreicht. In diesem Alter wird allein über das Vorbild gelernt, das vor allem durch Handlungen, aber auch durch Gedanken und Gefühle auf das Kind wirkt.

Foto: © Charlotte Fischer

Foto: © Charlotte Fischer

Wie lernen ganz kleine Kinder? Wir können ja die Erfahrung machen, dass sie gerade zu Beginn des Lebens machen, »was sie wollen«. Für die Intentionen der Erwachsenen sind sie zunächst überhaupt nicht zugänglich. Dieses Gefühl, als Erwachsener mit seinem eigenen Wollen nicht bis zum Kind durchzudringen, kennen wahrscheinlich alle Eltern von kleinen Kindern, vor allem beim Essen und beim Schlafenlegen. Was aber tun? Appelle nützen ja nichts, sondern verschlimmern nur alles. Besonders in Bezug auf das Vermögen, sich aufzurichten und zu gehen, sowie in Bezug auf das Sprechen ist zunächst ganz deutlich, dass der Mensch diese Fähigkeiten nur ausbilden kann, wenn er gehende und sprechende Vorbilder hat. Die Vorbilder bestimmen letztlich über die Art und Weise der Aufrichte und des Spracherwerbs. Wer einmal auf das Gangbild oder die Aussprache von Kindern und ihren Eltern achtet, der kann das bisweilen gut beobachten. Aber wenn man es auch manchmal nicht glauben mag, weil das Kind augenscheinlich nie macht, was es soll: Auch alles andere, sei es nun das Händewaschen oder das Füßeabtrocknen, wird in den ersten Jahren nachahmend gelernt. Alles wird implizit über das Mitschwingen mit der Umgebung einverleibt. Eine ganz schön große Verantwortung für uns Erwachsene! In den ersten sechs bis sieben Lebensjahren ist der hauptsächliche Weltzugang des Kindes also das Nachahmen von Vorbildern. Was wir am Erwerb der Muttersprache, für die niemand Vokabeln lernt, noch am unmittelbarsten beobachten können, nehmen wir nur meist nicht ernst genug.

Taten statt Worte

Dass es keinen Zweck hat, einem Kind zu erklären, wie man »richtig« läuft, wie man seine Haut anständig durchblutet, Möhren verdaut und den Speichelfluss reguliert, leuchtet unmittelbar ein. Weniger klar machen wir es uns im Allgemeinen in Bezug auf alles andere, nämlich die »normale« Lebenspraxis. Kinder lernen in den ersten Jahren letztlich alles Wichtige: einen Löffel zu halten, aus einem Becher zu trinken, eine Mütze aufzuziehen und Blumen zu gießen. Die Art und Weise, wie sie das lernen, wird immer durch die Umgebung bestimmt. Kinder tauchen in den ersten Jahren ihres Lebens vollständig in die Handlungen der Umwelt ein. Sie schwingen träumend in allem mit, was um sie herum geschieht. Je jünger desto deutlicher. Aber weil Kinder nach dem ersten Lebensjahr diese unglaubliche Freude am Sprechen entwickeln, überfordern wir sie oft viel zu sehr durch unsere Erklärungen, warum wann was wie zu tun ist. Lernen in der frühen Kindheit ist aber unmittelbarer und unreflektierter Mitvollzug der Handlungen der Menschen in der Umgebung. Alles wird vom anderen Menschen gelernt, nur eben über dessen Taten, nicht über dessen wortreiche Erklärungen.

Eines meiner schönsten Schlüsselerlebnisse zum Thema Nachahmung war die Beobachtung eines Vaters mit seinem etwa zweijährigen Jungen am Strand. Der Vater ging voran, der Junge trödelte hinterher. Ganz langsam drehte sich der Vater um, ging rückwärts und sagte ganz ohne Hektik »Komm, wir gehen.« Mit der gleichen Behutsamkeit drehte sich daraufhin der Junge langsam um und ging nun ebenfalls rückwärts weiter, wie es sein Vater ihm gerade vorgemacht hatte. Dabei grinste er dem Vater immer wieder genauso liebevoll zu, wie es ihm vom Vater entgegenkam.

Nachahmung ist mehr als Nachmachen

Man kann nun aber ja auch recht eindeutig beobachten, dass Kleinkinder ab einem gewissen Alter zwar sehr wohl hören und verstehen, was die Erwachsenen sagen und erklären, dass der ihnen innewohnende Zugang zur Welt aber trotzdem nicht das Befolgen, sondern dieses unmittelbare Mitleben, das Mitschwingen mit der Umgebung ist. Und das ist sogar noch etwas ganz anderes als Nachmachen, das ist eben Nachahmung. Nachmachen heißt anschauen, verinnerlichen und dann selber probieren. Das nennt man Imitation. Nachahmung hingegen ist sofortiges unbewusstes Mittun. Wenn der Erwachsene sagt: »Pssst, leise!«, dann sagen die meisten Kindergartenkinder auch: »Pssst, leise!«. Nur ruhiger wird es dadurch eben selten. Man kann in Bezug auf die Nachahmung manchmal den Eindruck gewinnen, dass kleine Kinder vielmehr in der Umgebung und damit auch in uns und unseren Handlungen leben als in sich selbst. Sie ruhen nicht in sich, sondern kommen erst über die Jahre langsam an. Sie gehen in den ersten Lebensjahren immer wieder fast wie in der Umgebung auf. So ahmen Kinder manchmal sogar Bewegungen nach, die sich hinter ihrem Rücken vollziehen oder sprechen die Eltern auf deren Gedanken an. So sehr sind sie mitunter mit der Umwelt verwoben.

Rudolf Steiners »Erziehung des Kindes«

Rudolf Steiner führt zu diesem Thema in seinem Aufsatz »Die Erziehung des Kindes« folgendes aus: »Was in der physischen Umgebung vorgeht, das ahmt das Kind nach, und im Nachahmen gießen sich seine physischen Organe in die Formen, die ihnen dann bleiben. Man muss die physische Umgebung nur in dem denkbar weitesten Sinne nehmen. Zu ihr gehört nicht etwa nur, was materiell um das Kind herum vorgeht, sondern alles, was sich in des Kindes Umgebung abspielt, was von seinen Sinnen wahrgenommen werden kann, was vom physischen Raum aus auf seine Geisteskräfte wirken kann.

Dazu gehören auch alle moralischen oder unmoralischen, alle gescheiten und törichten Handlungen, die es sehen kann. […] Wenn vor dem siebenten Jahre das Kind nur törichte Handlungen in seiner Umgebung sieht, so nimmt das Gehirn solche Formen an, die es im späteren Leben auch nur zu Torheiten geeignet machen.« Die Beobachtung unseres eigenen Verhaltens in der Umgebung der Kinder, unserer Taten, unserer Worte sowie unserer Gedanken und Gefühle zeigt also deutlich, dass wir es uns eigentlich nicht oft genug klarmachen können, wie sehr wir selbst die körperlichen und seelisch-geistigen Möglichkeiten des Kindes von Anfang an mitgestalten.

Der moralische Appell an uns Erwachsene, an unsere Verantwortung, so gut es geht, auf die Umgebung der Kinder zu achten, auch im Sozialen und in unseren Gedanken, ist hochaktuell.

Echtes Leben

Wie kann nun das Prinzip Vorbild und Nachahmung so weit als irgend möglich auf den gesamten lebenspraktischen Vollzug angewendet werden? Durch echtes Leben ohne größere pädagogische Verrenkungen! Im Waldorfkindergarten liegen dann zum Beispiel an einem Tag der Woche Brot, Brettchen und Messer, Butter und Marmelade bereit. Die Kindergärtnerin schmiert langsam und in Ruhe ein Brot nach dem anderen. Immer wieder gesellen sich einzelne Kinder zu ihr und tun es ihr gleich, bis sie wieder weiterspielen wollen. Dabei schauen die Kinder mal zu ihr, mal auf ihr Brot und schmieren auch langsam und in Ruhe ein Brot nach dem anderen. Die Dreijährigen vergeuden dabei viel Butter und verschmieren viel Marmelade auf dem Brettchen, die Sechsjährigen können es bereits fast so gut wie die Erwachsenen. Niemand macht hier etwas richtig oder falsch, die Kinder eignen sich einfach im Verlaufe ihrer Kindergartenzeit über die Nachahmung langsam das Broteschmieren an.

Solche einfachen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten verinnerlichen die Kinder im Kindergartenalter allein durch das unkommentierte Nachahmen. Alles ist hier gut und förderlich für sie – auch zu Hause: putzen, backen, kochen, Unkraut jäten, umgraben, sägen und abwaschen. Ohne jede Unterweisung wird hier alles Notwendige gelernt und das Kind wird ohne pädagogische Extra-Übung langsam geschickt und kräftig. Was wir daher dringend brauchen, ist mehr »echtes Leben« für den unmittelbaren Mitvollzug. Auf »Kinder aufpassen« kann man so schlecht nachahmen. Davon wird eigentlich jedem Kind langweilig – und man »lernt« auch nichts.

Zum Autor: Philipp Gelitz ist Vater, arbeitet als Kindergärtner in der Ganztagsbetreuung im Waldorfkindergarten des Bildungshauses Freie Waldorfschule Kassel und publiziert zur Waldorfpädagogik der frühen Kindheit.

Literatur: M.-L. Compani & P. Lang (Hrsg.): Waldorfkindergarten heute, Stuttgart 2015 | P. Gelitz: Frühe Kindheit verstehen, Stuttgart 2017 | R. Steiner: Die Erziehung des Kindes, Dornach 2003 | Ders.: Die gesunde Entwickelung des Menschenwesens, GA 303, 7. Vortrag, Dornach 1987 | S. Suggate: Waldorf. Pädagogische Ansätze für die Kita, Berlin 2015

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar hinzufügen

* - Pflichtfeld

Folgen