Es ist viel zu wenig bekannt, dass Waldorflehrer mit ihrem Beruf zufriedener sind, als Lehrer anderer Schultypen. »Mit unseren Veranstaltungen auf Europas größter Bildungsmesse möchten wir gezielt junge Menschen ansprechen und sie für diesen interessanten und abwechslungsreichen Beruf begeistern«, sagt Henning Kullak-Ublick, Vorstandsmitglied des Bundes der Freien Waldorfschulen, über den diesjährigen Auftritt der alternativen Pädagogen.
Die Veranstaltungen der Arbeitsgemeinschaft »Waldorfpädagogik aktuell« im Kongresszentrum der Messe informieren außerdem über Themen wie »Gesunde Schule« oder »Medienmündigkeit«. Die Art des Unterrichts, sowie die Gestaltung des Tagesablaufs und der schulischen Umgebung können positiv auf die Kinder wirken, z.B. indem der Unterricht nicht nur den Kopf, sondern auch Herz und Hand anspricht.
Eine zweiteilige Fortbildungsveranstaltung für Lehrer und Erzieher mit der Wissenschaftsautorin Paula Bleckmann behandelt das Thema Medienpädagogik in Schule und Kindergarten. In der Veranstaltung wird gefragt, was Eltern, Lehrer und Erzieher tun können, um Kindern und Jugendlichen zu einem selbstbestimmten Umgang mit den Neuen Medien zu verhelfen. In einem Vortrag der Waldorfkindergartenvereinigung geht es um die Notwendigkeit, die Kindheit zu schützen. Nach dem Motto »Je früher und schneller, desto besser« geht das Bewusstsein von der schutzwürdigen Kindheit zunehmend verloren.
Zweiter Veranstaltungsort neben dem Kongresscentrum ist der Stand von »Waldorfpädagogik aktuell« in Halle 4 (E 48/G 49). Hier werden verschiedene neue Bücher zur Waldorfpädagogik vorgestellt, deren Autoren für Gesprächsrunden mit dem Publikum zur Verfügung stehen. Dabei kann man u.a. erfahren, wie der von den Phänomenen ausgehende, ergebnisoffene naturwissenschaftliche Unterricht an den Waldorfschulen abläuft. Ein einführendes Buch zur Waldorfpädagogik mit dem Titel »Jedes Kind ein Könner« soll Eltern die Unterrichtspraxis der Waldorfschule nahebringen. Das Buch, das besonders intensiv auf Fragen der Eltern eingeht, wurde von einem langjährigen Waldorfklassenlehrer verfasst.
Mit dem rhythmischen Teil im Unterricht befasst sich eine weitere Buchvorstellung. Sie dokumentiert, wie Klatschspiele, die eigentlich Klassiker des Kinderspiels sind, zu Feinmotorik und Konzentration beitragen. Vertreten ist außerdem die Trauma- und Notfallpädagogik, die auf der Basis der Waldorfpädagogik entwickelt wurde. Bei Krisen und Naturkatastrophen der letzten Jahre hat sie ihre Heilsamkeit für die betroffenen Kinder vielfach unter Beweis gestellt.
Auch auf der diesjährigen didacta sind am Stand von »Waldorfpädagogik aktuell« wieder zahlreiche Schülerdarbietungen vorgesehen, darunter ein Oberstufenchor, Eurythmie, historische Tänze, Plastizieren, Stabfechten, Akrobatik und ein Marionettentheater. In einer »gläsernen Redaktion« erleben Interessierte, wie Schüler und Schülerinnen gemeinsam Filme erstellen und auch jungen »Radiomachern« kann über die Schulter geschaut werden. Schüler der heilpädagogischen Karl-Schubert-Schule betreiben für notwendige Momente der Erholung zudem eine Cafébar am Stand. Auch die Pädagogische Forschungsstelle des Bundes der Freien Waldorfschulen ist mit einem reichhaltigen Bücherangebot der edition waldorf auf der Messe vertreten, in dem die Besucher stöbern können.
In der Arbeitsgemeinschaft »Waldorfpädagogik aktuell«, die jedes Jahr bei der didacta den Messeauftritt verantwortet, arbeiten der Bund der Freien Waldorfschulen, die Vereinigung der Waldorfkindergärten e.V. und »Anthropoi«, der Bundesverband anthroposophisches Sozialwesen e.V. zusammen.
Termine und Orte der Veranstaltungen im einzelnen finden Sie hier.
Der Film von der didacta 2013 gibt einen guten Überblick der zu erwartenden Aktivitäten.
Die didacta dauert vom 25.-29.März.