Waldorfpädagogik in Kiew

Ellen Niemann

Unter den Willkommensrednern waren Professor Volodymyr Logovyi, Vizepräsident der National Academy of Educational Sciences of Ukraine (NAES) und Professor Oleg Topuzov, Direktor des Pädagogischen Instituts von NAES. Letzterer war Teil einer Delegation aus Kiew, die im April 2017 die Alanus Hochschule besucht hatte. Dort wurde ein Kooperationsvertrag zwischen der Akademie und der Alanus Hochschule mit dem Ziel der wissenschaftlichen Förderung der Waldorfpädagogik geschlossen.

Im Rahmen der 100-Jahr-Feier wurde nun ein erstes Ergebnis der Kooperation vorgestellt: Die Übersetzung des über 1000 Seiten zählenden Handbuches Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft von Professor Jost Schieren. Topuzov hat in seiner Rede zur Überreichung der Übersetzung herausgestellt, dass damit die Waldorfpädagogik in der akademischen Öffentlichkeit der Ukraine repräsentiert sei. Anlässlich des Treffens wurde auch der Kooperationsvertrag zwischen der Alanus Hochschule und dem Pädagogischen Institut erneuert. Nächstes Ziel ist die Entwicklung eines gemeinsamen Studienprogramms für die Qualifizierung von Waldorflehrern.

Am zweiten Konferenztag trafen sich Eltern und Pädagogen der ukrainischen Waldorfschulen und -initiativen in der Kiewer Sofia-Schule, die im Oktober 2019 ihr 20-jähriges Bestehen feierte. Die Schule befindet sich unter einem Dach und Direktorat mit der staatlichen »Schule 195« und wird in den Bereichen mitfinanziert, die dem Aufwand einer staatlichen Schule entsprechen. Auf unterschiedlichen Etagen des Gebäudes lernen 444 Waldorfschüler neben 390 Staatschülern in Klasse 1–11. »Die Zusammenarbeit der beiden Schulen war nicht immer konfliktfrei«, berichtete der Elternvertreter der Sofia-Schule, »aber wir haben mittlerweile ein gutes Verhältnis und auch die Schüler haben ihr anfängliches Misstrauen gegeneinander abgelegt.«

Die Vorträge und Arbeitsgruppe vertieften pädagogische und Fragen der Schulstruktur sowie der Lehrerausbildung und Elternmitwirkung. Im Gespräch mit Eltern und Pädagogen zeigte sich, dass die Umsetzung dessen, was am Vortag in den Vorträgen vom Ideal der Zusammenarbeit zu hören war, noch viel Zeit und Unterstützung in der Praxis braucht. Insbesondere der Bereich der Eltern- und Schülermitwirkung scheint bisher kaum Interessenten gefunden zu haben. Verantwortliche Mitarbeit und ein gemeinsames Wirken in der Schule ist für viele Eltern und Pädagogen noch Neuland. Der Wunsch nach mehr Gemeinsamkeit ist zwar vorhanden, es fehlt jedoch noch an einer Umsetzung, die gleichermaßen unterstützend wie wertschätzend im Schulleben wirkt. Hier zeigt sich, ebenso wie an vielen anderen Waldorfschulen in Europa, dass es den Eltern an Grundlagen fehlt, die aber notwendig sind, um eine Mitarbeit nicht als bloße Pflichter­füllung zu erleben.

Auch die Schülermitwirkung ist, laut Christoph Johannsen von der Internationalen Assoziation Osteuropa (IAO) in den osteuropäischen Ländern kaum ein Thema. Es gibt weder auf schulischer noch auf nationaler Ebene eine Eltern- oder Schülervertretung.

Die nächste Konferenz des Europäischen Waldorfelternnetzwerks (ENSWaP) wird im April 2020 unter dem Thema »The Art of Recognition« an der Sofia-Schule in Kiew stattfinden. Die Organisatoren erhoffen sich dadurch weitere Impulse für die Eltern-Lehrer-Zusammenarbeit an den ukrainischen Waldorfschulen.

Zur Autorin: Ellen Niemann ist seit 2007 Mitglied des Landeselternrates Berlin-Brandenburg und seit 2013 Mitglied der Bundeselternkonferenz. Mitarbeit in der Bundeskonferenz und im European Network of Steiner Waldorf Parents.