Frühe Kindheit

Lärm im Kindergarten
Wenn im Kindergarten Kinder ihr Spiel frei ausleben können, dann fühlt sich das für mich so an, als stünde ich am Strand eines Meeres. Am frühen Morgen scheint alles noch ruhig: Kleine Wellen, die ein leises, glucksendes Geräusch machen, wenn die Kinder ihr Spiel beginnen. Zunehmend wird es lebendiger, es entstehen Wellen, die an mir vorbeigehen oder mich manchmal auch umspülen, an dem Platz, an dem ich meiner eigenen Arbeit nachgehe. [mehr]
Editorial
Wie vielfältig sind Waldorfschulen heute?
Als ich meine jüngste Tochter das erste Mal in den Kindergarten brachte, kamen zwei etwa vierjährige Mädchen angerannt, zeigten auf sie und riefen «Also Du darfst bei uns niemals mitspielen!». [mehr]
Serie

Führung und Management Aufgaben der kollegialen Selbstverwaltung
Das Bemühen um Selbstverwaltung in Waldorfschulen kostet viel Kraft, führt selten zu Begeisterung und lässt oft Effektivität vermissen. Dann wird der Ruf nach besseren Strukturen laut – in der Hoffnung, dass sie dafür sorgen, Entscheidungsprozesse effektiver, tragfähiger, fundierter, transparenter, inklusiver und realitätsnaher zu machen. Allerdings helfen auch die besten Strukturen nicht, wenn die Menschen, die sie füllen sollen, nicht kollegial zusammenarbeiten und nicht die Pflege und Fortentwicklung der pädagogischen Qualität ins Zentrum ihrer Arbeit stellen. Manchmal brauchen wir neue Wörter, um die Sache neu zu beleuchten. [mehr]
Kolumne

Das verkaufte Lachen
Mit Humor und Raffinesse zaubert Regisseur Andreas Dresen eine Filmfabel frei nach James Krüss. [mehr]
Serie
Fragen Sie Dr. Steiner! Temperamente
Dr. Steiner kennt sich aus in Fragen des Schul- und Familienalltags, der Waldorfpädagogik und kindlichen Entwicklung. Natürlich ersetzt diese schriftliche Beratung nicht das Gespräch mit Lehrkräften und der betroffenen Schule. [mehr]
Junge Autoren

Klimawandel auf tropischen Inseln am Beispiel Sansibar
Wie ist es um das Paradies Sansibar in der fortschreitenden Klimakrise bestellt? Welche Herausforderungen ergeben sich für die Inselbewohner:innen? Inwiefern können Politik und Bildung helfen, die Folgen des CO2-Ausstoßes des Nordens im globalen Süden zu vermindern? Ein Zwölftklässler ging diesen Fragen in seiner Jahresarbeit nach. [mehr]
Standpunkt
Binden wir die Waldorf-Ashram-Katzen los!
Die erste Waldorfschule war ursprünglich für die Kinder der Arbeiter:innen der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik vorgesehen. Schon innerhalb sehr kurzer Zeit nach der Eröffnung der Schule hatte sich die Schülerzahl mehr als verdoppelt. Die Arbeiterkinder waren jedoch in der Minderheit. Das Klientel hatte sich verändert, denn die Mehrheit der Schüler:innen waren unterdessen Kinder von Eltern, die die Anthroposophie und Rudolf Steiner kannten. [mehr]
Kulturelle Vielfalt

Misslungenes Kennenlernen
Sketch eines Teams der Interkulturellen Waldorfschule Mannheim, dargeboten auf der Delegiertenversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen am 11. November 2022. [mehr]
Kulturelle Vielfalt

Waldorfschule – Integrativ, aber nicht inklusiv
B. M. hat sich zusammen mit ihrem Mann ganz bewusst dafür entschieden, ihr ältestes Kind an eine Waldorfschule zu schicken. Mit dieser Entscheidung ist die Autorin immer noch zufrieden, dennoch führt sie hier einige Punkte an, die sie als Mensch und Mutter mit Migrationshintergrund «wirklich stören». Die Autorin möchte anonym bleiben. [mehr]