
Wind unter den Flügeln (A. Neal)
Wie kann man so unterrichten, dass die Lernfreude bei allen Schülern erhalten bleibt und jeder seinen individuellen Weg gehen kann? Wie kann der Lehrer seine Rolle verändern, ohne die Verantwortung für den Lernprozess abzugeben und wie sehen die Stufen vom selbstständigen zum selbstverantwortlichen Tun aus? Das sind Fragen, denen Annette Neal, mitverantwortlich in dem Forschungsprojekt »Selbstverantwortetes Lernen«, nachgeht. [mehr]

Goethe und Schiller bewerben sich
Martin Carle zeigt anhand der Goethe-Schiller-Epoche in der 8. Klasse, wie die Schüler durch jahrelange Vorbereitung mit dem »Bewegten Klassenzimmer« kreativ, frei und eigenverantwortlich arbeiten lernen. Durch den Übergang vom lehrerzentrierten zum schülerzentrierten Unterricht können die Schüler auch in der Mittelstufe mit Freude die Lernprozesse durchleben und zum nachhaltigen Lernen angeregt werden. [mehr]

Den Schülern das Lernen in die Hand geben
Schüler wollen keine fertigen Lösungen verabreicht bekommen. Sie sind keine Aktenordner, in denen man Wissen ablegt. Sie brauchen Herausforderungen, die ihre Lust am Fragen wecken. [mehr]

Selbstständiges Lernen im Fach Geschichte
Ein exemplarisch vorgehender Geschichtsunterricht weckt Interesse, schafft ein Verständnis für Zusammenhänge und wirkt nachhaltig. Beispiele aus der Praxis. [mehr]

Hinter den Kulissen der Stadt
Die Schüler der 12. Klasse der Düsseldorfer Rudolf Steiner Schule erhielten in Wirtschafts- und Sozialkunde den Auftrag, herauszufinden, wie die Menschen in einer Stadt ihr Miteinander gestalten, so dass Arbeiten, Wirtschaften und Konsumieren reibungslos funktionieren. Es hieß also, die Stadt als Wirtschafts-, als Sozial-, Kultur- und politischen Raum zu erforschen und das, was man sonst höchstens theoretisch erfährt, eigeninitiativ und unmittelbar zu erforschen. [mehr]

Müssen alle alles machen? Die Freie Waldorfschule Schwerin reformiert ihre Oberstufe
Wie kann man Schüler ab der 10. Klasse nach ihren individuellen Interessen fördern, ohne den Anspruch auf eine zeitgemäße und umfassende Allgemeinbildung aufzugeben? Wie kann man ihnen mehr Freiheit und Selbstverantwortung geben, ohne dabei den Lehrplan aus den Augen zu verlieren? Diesen Fragen gingen zwei Lehrer der Freien Waldorfschule Schwerin nach. Herausgekommen ist ein bemerkenswertes Modell, das die genannten Aspekte miteinander verbindet. [mehr]
Lerne und arbeite. Das Berufskolleg als neue Oberstufenform
Ende September 2012 fand an der Alanus Hochschule die vierte abschließende Fachtagung zum Projekt »Berufskolleg als Oberstufe der Waldorfschule« statt. Inga Enderle von der Alanus Hochschule fasst die Erfahrungen nach über drei Jahren Praxis zusammen. [mehr]
Standpunkt
Mit den Augen der Schüler
John Hattie ist ein australischer Erziehungswissenschaftler, der durch sein 2008 erschienenes Buch »Visible Learning« schlagartig weltweit bekannt wurde. Hattie veröffentlichte dort die Ergebnisse einer Untersuchung, für die er im Verlauf von anderthalb Jahrzehnten alle englischsprachigen Analysen zum Lernerfolg von Kindern ausgewertet hatte. [mehr]
Frühe Kindheit

»Man sieht nur mit dem Herzen gut« – oder wie Eltern Erziehungskünstler werden
Die Erziehung eines Kindes scheint heute für viele Eltern eine fast nicht zu bewältigende Aufgabe. Physische und psychische Verwahrlosung, Schulversagen, zunehmende Gewalt unter Kindern und Jugendlichen – das sind Schlagworte, die uns täglich in den Medien begegnen. Mit Ratgebern zum Thema »Erziehung« lassen sich mehrere Regalmeter füllen. Erziehungsgurus pilgern durch die Talkshows. Während die einen mehr Strenge und Disziplin anmahnen, fordern die anderen eine Rückkehr ins Bullerbü-Idyll. [mehr]
Erziehungskünstler

Ausgeleiert – von wegen
Andreas Lehmann ist ein Allroundtalent. Er besuchte die Waldorfschulen in Berlin und Den Haag, in der zehnten Klasse war er Konzertmeister im Schulorchester und Volleyball seine sportliche Leidenschaft. Heute baut er Leiern und heilt Bäume. [mehr]