
Religion gehört in die Schule
Wer Fundamentalismus vermeiden will, darf ihn nicht ignorieren. Die Waldorfschule könnte wegweisend für einen multireligiösen Unterricht werden. [mehr]

Was ist und was soll Ethik heute?
Ob im Straßenverkehr, in der Politik, im Journalismus, in der Wirtschaft oder sogar in der Justiz, überall wird ein zunehmender Moralverlust beklagt. Gleichzeitig wird der gesellschaftliche Ruf nach Ethik immer lauter: Man fordert ein Ethos für Unternehmen, für Manager, für Banker … Ethikkommissionen erleben in den verschiedensten Zusammenhängen einen ungeahnten Aufschwung. [mehr]

»Religion ist so alt«
Im Gespräch mit Elisabeth von Kügelgen und Stefan Grosse über den Religionsunterricht an Waldorfschulen. [mehr]

Ringparabel in Osnabrück
Claudia Sturm ist seit zwölf Jahren Schulrätin. Vorher war sie selbst 24 Jahre im Schuldienst, davon elf Jahre als Schulleiterin. Sie verantwortet die 2012 gegründete Drei-Religionen-Grundschule, eine von 17 Schulen in Trägerschaft der Schulstiftung im Bistum Osnabrück. Außergewöhnlich an dieser Grundschule ist, dass sie nicht nur inklusiv arbeitet, sondern dass Juden, Christen und Muslime per Kooperationsvertrag gemeinsam Schule machen. [mehr]
Standpunkt
Systemrelevante Werte
Vor wenigen Jahren erschütterte eine »Bankenrettungskrise« die Welt, deren Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und die globalen Machtkoordinaten uns noch lange in Atem halten werden. Da ihre Ursachen fortbestehen, bahnt sich auch die nächste globale Finanzkrise an. [mehr]
Frühe Kindheit

Das Kind hat ein Recht auf Ablehnung
Ist das Leben in einer Patchwork-Familie ein Aufbruch zu neuen Beziehungs- und Entwicklungserfahrungen? Oder entsteht mit der neuen Familienkonstellation ein Labyrinth aus Missverständnissen, Enttäuschungen und tiefen Verletzungen? Nadja Hölzer-Hasselberg erlebt in ihrer psychotherapeutischen Praxis viel Beziehungselend in Patchwork-Familien, die auf die entstehenden Herausforderungen nicht ausreichend vorbereitet sind. [mehr]
Junge Autoren

Den Blick fürs Wesentliche geschärft
Mein Bundesfreiwilligendienst im Waldorfkindergarten Weimar. [mehr]
Zeichen der Zeit

Der sichere Ort
Ist unsere Schule ein sicherer Ort? Diese aus der Traumapädagogik stammende Frage könnte ein Schlüssel für die Weiterentwicklung von Waldorfschulen sein. [mehr]