Forum
Digital atemlos
In der Natur gibt es keine digitalen Prozesse, denn alle Naturvorgänge sind kontinuierlich, strömend, rhythmisch, lebendig. [mehr]

Das Smartphone. Nabelschnur der Eltern oder der IT-Konzerne?
Aus zwei Beweggründen geben Eltern ihrem Kind ein Smartphone. Der erste ist, dass sie befürchten, ohne Kenntnis digitaler Geräte sei es chancenlos in der »digitalen Welt«. Der zweite ist, dass die jederzeitige Erreichbarkeit Sicherheit in einer unsicheren Welt verschaffe. [mehr]

Die neuen Lernkiller
In Baden-Württemberg erschien eine Broschüre des Landesmedienzentrums, die darauf hinwies, dass jedes Mitglied einer Durchschnittsfamilie über ein digitales Endgerät verfügt. Im Vorwort der Kultusministerin wird dies als Fortschritt hervorgehoben. Ein Bild zeigt: Die Kinder sitzen Rücken an Rücken und »spielen« mit ihren Handys. Ein anderes Bild: Zwei Kinder sitzen beim Essen vor dem Fernsehapparat. [mehr]

Medienmündig statt mediensüchtig
Paula Bleckmann ist Professorin für Medienpädagogik und forscht zu dem Thema Medienmündigkeit und Medienwelt. Bleckmann grenzt sich von einem Begriff der Medienkompetenz ab, wie er von Experten des »Early High Tech«-Ansatzes, die sie befragt hat, vertreten wird. Wir geben hier eine gekürzte Fassung eines Vortrages wieder, den sie am 14. Oktober 2016 auf dem Medientag in Mannheim gehalten hat. [mehr]

Digitalpakt mit Tücken
»Wir müssen bei der digitalen Bildung einen großen Sprung nach vorn machen« – lautet ein Satz aus der Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Oktober 2016, die eine neue Bildungsoffensive vorstellte: Einen »DigitalPakt#D«, der mit den Bundesländern geschlossen werden soll. [mehr]
Standpunkt
Berge versetzen
»Diese Klasse kann man überhaupt nicht unterrichten!« Mit diesen aufmunternden Worten übergab mir eine Kollegin die Namensliste meiner neuen Erstklässler, als ich zum letzten Mal eine Klasse übernahm. [mehr]
Frühe Kindheit

Widerstand in Brandenburg
In Eberswalde kämpfte eine Elterninitiative drei Jahre lang um die Eröffnung eines Waldorfkindergartens. [mehr]
Aus dem Unterricht

Fachhochschulreife mit Textilem Gestalten
An der Freien Waldorfschule Schopfheim gibt es seit dem Schuljahr 2015 die Möglichkeit, im praktischen Teil beim Fachhochschulreife-Abschluss alternativ zum Fach »Holztechnik« das Fach »Textiles Gestalten« zu belegen. Die Schüler kommen aus verschiedenen umliegenden Waldorfschulen und von der Schopfheimer Schule, um hier ihre Fachhochschulreife zu erlangen. [mehr]
Erziehungskünstler

»MitMachMusik« für geflüchtete Kinder und Jugendliche
Marie Kogge ist Geigerin und leitet das Orchester an der Waldorfschule Potsdam. Sie ist eine der Initiatorinnen des Projekts »MitMachMusik«. Geflohene Kinder können dort gemeinsam musizieren, spielen, tanzen, lauschen und Deutsch lernen – und vielleicht einen Teil ihrer Sorgen vergessen. [mehr]
Waldorf weltweit

Steinhauen im Maggiatal
»Miteinander arbeiten – voneinander lernen«, das ist das Motto einer einwöchigen Fortbildungsveranstaltung des Arbeitskreises der Werklehrer im Bund der Freien Waldorfschulen. Sie findet in Form eines Symposiums jährlich im Herbst statt. [mehr]