
»Das wird eine ganze Generation in die Steinzeit zurückwerfen«
Kinder sollten bis zum zwölften Lebensjahr von digitalen Medien ferngehalten werden. [mehr]
Waldorf weltweit

Wenn nichts mehr geht – ein sicherer Ort
In Schloss Hamborn erfahren Kinder, Jugendliche und Erwachsene Hilfe, wenn zu Hause, in der Schule oder im Beruf kein Land in Sicht ist. Fragen an Klaus Jacobsen, der seit 1990 dort in der Jugendsozialarbeit und Landschaftsgärtnerei tätig ist. [mehr]
Waldorf weltweit

Bildungsbenachteiligungen überwinden
Treffen des Arbeitskreises interkultureller Initiativen in Mannheim. [mehr]
Leserbriefe

Sittenwidrigkeit und Sonderungsverbot
Leserbrief zu dem Beitrag »Arbeit und Einkommen an Waldorfschulen« von Rainer Monnet und Detlev Heyder in »Erziehungskunst«, Ausgabe 1/2-2019. [mehr]
Sachbuch

Ratgeber für Medienerziehung
Eine an der Entwicklung der Kinder orientierte Medienerziehung ist das Anliegen der Initiative »diagnose:media«. Dazu gehört auch, dass entwicklungsgefährdende Aspekte der Mediennutzung thematisiert werden. Um einen möglichen Einwand gleich vorwegzunehmen: Die Initiative ist nicht medienfeindlich eingestellt. »Diagnose:media« will Wege zu einem gesunden und vernünftigen Umgang mit Digitaltechnik aufzeigen. [mehr]

Auf das Alter kommt es an
Ob digitale Technik im Unterricht verwendet wird, sollte sich daran orientieren, wie alt die Kinder sind, und ob sich dadurch Neues erschließen lässt. [mehr]
Waldorf weltweit

Eugen Kolisko, der erste Waldorfschul-Arzt
Nach dem unerwarteten Weggang des Klassenlehrers Friedrich Oehlschlegel im Dezember 1919 bat die Schulleitung zuerst den Tübinger Theologen Hermann Heisler um Vertretung. Auch er hatte an dem Vorbereitungskurs im Sommer teilgenommen, wurde jedoch nicht sofort in das neue Lehrerkollegium berufen. [mehr]
Leserbriefe

Angriff auf die Meinungsfreiheit
Leserbrief zu dem Artikel »Wo stehen Waldorfschulen politisch: rechts, links oder in der Mitte?«, in »Erziehungskunst«, Heft 9/2018. [mehr]
Treffer 11 bis 20 von 23