Editorial
Klimabedingungen
Bevor man etwas von anderen erwartet, könnte man, wöllte man, schon bei sich selbst anfangen – und zwar sofort. Zum Beispiel bei Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Plastikmüll, Ressourcen- und Energieverbrauch, CO2-Ausstoß, Lebensmitteln ... [mehr]
Leserbriefe

Autonomie können sich nicht alle leisten
Leserbrief zu »Kein Digitalpakt« von Daniel Mylow, in »Erziehungskunst«, 01/02 2020. [mehr]
Serie

Pionierin der Waldorfpädagogik in Frankreich: Henriette Laussinotte-Bideau
Nach den Berichten von Alice Sauerwein (1865–1932) hielt Rudolf Steiner den Aufbau einer Waldorfschule für einen wichtigen Schritt im Blick auf die Existenz der anthroposophischen Bewegung in Frankreich. Deshalb wurde diese Idee in den anthroposophischen Kreisen im Paris der Jahre um 1920 intensiv diskutiert. [mehr]
Junge Autoren

Special Friends
Als ich in Pune aus dem Flughafen trat, fühlte ich mich wie ein unbeschriebenes Blatt, was mich gleichzeitig glücklich und nervös machte. Eine schwere, feuchtwarme Luft begrüßte mich und meine Klamotten fühlten sich innerhalb weniger Minuten ganz nass an, obwohl es gar nicht regnete. Ich wurde von zwei meiner Mitfreiwilligen abgeholt und gemeinsam machten wir uns auf den Weg in unsere Einsatzstelle. [mehr]
Erziehungskünstler

Sono Motors: Die Mutprobe geht weiter
Das Startup-Unternehmen Sono Motors und seine Community gehen neue Wege beim Aufbau eines nachhaltigen Unternehmens in der Automobilindustrie. Wie es weiterging, berichtet Frank Schmidt, Geschäftsführer der Freien Waldorfschule Darmstadt [mehr]
Aus dem Unterricht

Lernbereich Zukunft
Fridays for Future (FfF) will die Erde aus der Klimakatastrophe retten. Wie verändert diese »Jugendbewegung « die Schulen? – Gedanken zu Transformation, Selbstorganisation und nachhaltiger Bildung. [mehr]
Standpunkt
Vom tätigen Leben
Sind wir maschinentauglich genug? Erziehen wir unsere Kinder mit der nötigen Konsequenz dazu, sich den Erfordernissen einer zunehmend von Maschinen gesteuerten Welt anzupassen? Bringen wir ihnen früh genug bei, diese Welt als ihre eigentliche Heimat zu empfinden? Lehren wir sie beizeiten, ihr Leben mit der künstlichen Intelligenz zu synchronisieren? Tun wir wirklich alles, damit sie optimal funktionieren und nicht im Kampf um die verbleibenden gut bezahlten Jobs auf der Strecke bleiben? [mehr]

Wie nachhaltig ist der Waldorflehrplan?
Buchmesse in Leipzig: Anlässlich des 100. Geburtstags der Waldorfschulbewegung 2019 gab es einen großen Stand, an dem neben vielen anderen Aktionen täglich ein Kurzbeitrag zum Thema: » Was bedeutet Waldorfpädagogik heute « gegeben wurde. An einem der Tage kam ich mit Messebesuchern zu der Frage ins Gespräch, inwiefern denn das aktuelle Thema Nachhaltigkeit im Lehrplan der Waldorfschulen vorkomme und wenn ja, wie Waldorf es anstelle, dass die Schülerinnen und Schüler entsprechend leben und handeln. [mehr]

Noch viel Luft nach oben. Blitzumfrage zum Thema Nachhaltigkeit
Mit einer Blitzumfrage wollten wir erfassen, was die deutschen Waldorfschulen in Sachen Nachhaltigkeit (schon) unternehmen. Dazu gehören Aspekte des Schulbetriebs, der Energiewirtschaft, der Ernährung, Architektur (Umbau / Neubau / Baustoffe), des Unterrichts (Themen und Praktika) und der Öffentlichkeitsarbeit (Leitbild). Der Fragebogen ging an alle deutschen Waldorfschulen und sie hatten nur knapp vier Wochen Zeit, auf 21 Fragen zu antworten. 29 Waldorfschulen haben geantwortet, vielen Dank dafür. Hier eine vorläufige Bilanz, die keinen Anspruch auf Repräsentativität erhebt. [mehr]

Pilotstudie Nachhaltigkeit
Fridays for Future fordert von der Politik » Netto-Null-Emissionen « bis 2035 für ganz Deutschland. Wir sind der Meinung, dass 80 Prozent der Waldorfschulen in Deutschland dieses schon 2025 erreichen könnten. Mit seinen Gedanken zur biodynamischen Landwirtschaft hat Rudolf Steiner schon vor 100 Jahren die Idee einer Kreislaufwirtschaft und damit einen wichtigen Baustein nachhaltigen Denkens formuliert. [mehr]