Aus dem Unterricht

Eine neue Paradies-Geschichte. Paulines Achtklass-Arbeit
Wie in jeder Waldorfschule planten auch wir an der Freien Waldorfschule Havelhöhe in Berlin Achtklass-Arbeiten. Jeder Schüler sucht sich ein Thema aus, bearbeitet es über mehrere Monate theoretisch und praktisch und stellt es zum Abschluss in einer öffentlichen Präsentation dar. [mehr]
Aus dem Unterricht

Warum Formenzeichnen mehr als eine Spielerei ist
Formenzeichnen ist gewiss kein Heilmittel für alle beobachtbaren Entwicklungsstörungen, es beugt aber in einer zunehmend bewegungsarmen Gesellschaft Fehlentwicklungen vor, die zu gravierenden Benachteiligungen in der späteren Biografie führen können. [mehr]
Aus dem Unterricht

»Ich bin immer Ich«. Ingeborg Bachmann und Max Frisch
»Das ausführliche Schweigen der Frauen in der Kunst, in der Philosophie und in der Literatur fiel die längste Zeit kaum auf, was vor allem daran lag, dass das Männliche der Maßstab und der Repräsentant für das Menschliche und das Allgemeine war.« (1) [mehr]
Aus dem Unterricht

Beziehung ist ständiger Wandel
»Die Zahl der Kinder, die einen emotionalen-sozialen Förderbedarf haben, ist um mehrere hundert Prozent in den letzten zehn Jahren gestiegen«, sagt Thomas Müller von der Universität Würzburg. – [mehr]
Aus dem Unterricht

Bothmer Gymnastik. Relikt aus alten Zeiten oder Zukunftsimpuls?
Im Jahr 1929 erschien der erste Artikel über die Bothmer Gymnastik in der Erziehungskunst. Graf von Bothmer beschrieb darin die von ihm entwickelte Bewegungsform. 1922 bat Rudolf Steiner den Grafen, das Kollegium der ersten Waldorfschule in Stuttgart als Turnlehrer zu ergänzen. Das war in einer Zeit, in der noch die Prinzipien von Turnvater Jahn und des preußischen Schulturnens nach Adolf Spiess vorherrschten, und es vor allem um Leibesertüchtigung im Sinne von Wehrertüchtigung ging. [mehr]
Aus dem Unterricht

»Licht und Schatten« im Corona-Halbjahr
Unterricht in einer 6. Klasse mit Maskenpflicht, Lockdown, Distanzunterricht, Umgang mit der »Netzwelt« … Wie unterrichtet man in diesen Zeiten größter Instabilität und neuer, großer Herausforderungen im Bewusstsein der von Rudolf Steiner geforderten »Zeitgenossenschaft«? Eine Klassenlehrerin von der Waldorfschule Münster hat es versucht. [mehr]
Aus dem Unterricht

Mehr Ruhe im Klassenzimmer
Kinder, die mit Unruhe, Aufmerksamkeits-, Konzentrations- und Hyperaktivitätsstörungen zu mir in die Praxis für Kunst- und Rotatherapie kommen, zeigen neben diesen Auffälligkeiten auch bestimmte körperliche Symptome. [mehr]
Aus dem Unterricht

Waldorf im Digitalisierungsschub
Dr. Edwin Hübner, Professor an der Freien Hochschule Stuttgart und Autor mehrerer Sachbücher zum Thema Medienerziehung, kommt zu dem Fazit: Der Onlineunterricht hat seinen Praxistest nicht bestanden. [mehr]