Aus dem Unterricht

Formenzeichnen – eine neue Linienkunst weltweit
Auf allen Kontinenten und in zahlreichen Kulturen lebt heute die Waldorfpädagogik. Bei vielen Besuchen in überseeischen Waldorf-»Kolonien« drängte sich mir die Frage auf, inwiefern dieser mitteleuropäische Kulturimpuls beispielsweise in Indien, China oder Mittel- und Südamerika, in Kulturen, die gelitten haben oder vernichtet wurden durch den europäischen Kolonialismus seine Berechtigung hat. [mehr]
Aus dem Unterricht

Krasse Eurythmie
Ein Versuch einer 12. Klasse zeigt, wie das Wachstum von Kresse durch Eurythmie beeinflusst wird. [mehr]
Aus dem Unterricht

Mit 13 schon Projektmanager
An der Rudolf Steiner Schule Gröbenzell haben Lehrer und Eltern gemeinsam über vier Jahre ein Reformmodell für die siebte und achte Klasse entwickelt, das den besonderen Entwicklungsbedingungen dieses Alters noch besser gerecht werden soll. [mehr]
Aus dem Unterricht

Was machen Waldorfcoaches?
Pädagogische Kompetenzen müssen neue Lehrer sich erst erwerben. Während die Seminare diesen Prozess bestenfalls berufsbegleitend unterstützen, übernehmen die Schulen die praktische Ausbildung und Einarbeitung – zusätzlich zu ihrer ohnehin nicht geringen Arbeitsbelastung. [mehr]
Aus dem Unterricht

Wer war Reineke Fuchs? Aus dem Französischunterricht der zweiten Klasse
Zusammenhänge zu erleben, ist ein Motiv, das für die Waldorfpädagogik wesentlich ist. Mit den Geschichten vom schlauen Fuchs können diese sowohl zwischen den Fächern als auch zwischen den Kulturen geknüpft werden. [mehr]
Aus dem Unterricht

Die Digitalisierung fordert die Waldorfpädagogik als Ganzes heraus«
Im Gespräch mit Professor Edwin Hübner von der Freien Hochschule Stuttgart über die Folgen des digitalen Zeitalters für die Pädagogik. [mehr]
Aus dem Unterricht

Per QR-Code zum »Verbrecher-Talk«
Wie Lehrer digitale Medien ab der 8. Klasse sinnvoll einsetzen können, zeigt ein Schiller-Projekt an der Düsseldorfer Waldorfschule. [mehr]
Aus dem Unterricht

Weiterbildung zum Medienpädagogen an der Freien Hochschule Stuttgart. Ein Erfahrungsbericht
Medienmündigkeit gehört zu den Schlüsselkompetenzen unseres digitalen Zeitalters. Am von Tessin-Lehrstuhl der Freien Hochschule Stuttgart werden Lehrer in Medienpädagogik weitergebildet. Im September 2018 fand das erste Wochenende des Praxismoduls dieser Fortbildung statt. [mehr]
Aus dem Unterricht

Vom Wesen unseres Papiergeldes
Eine gute Tradition der Waldorfschulen ist das Einholen, Nutzen und Weitergeben von Wissen kompetenter Eltern. Auf Initiative der Geschäftsführerin der Freien Waldorfschule Schwerin, Betina Jäger, entstand die Idee eines Profilkurses zum Thema »Geldwirtschaft«. [mehr]