Aus dem Unterricht

Waldorf im Digitalisierungsschub
Dr. Edwin Hübner, Professor an der Freien Hochschule Stuttgart und Autor mehrerer Sachbücher zum Thema Medienerziehung, kommt zu dem Fazit: Der Onlineunterricht hat seinen Praxistest nicht bestanden. [mehr]
Aus dem Unterricht

#waldorflernt – analog, hybrid, digital
Plötzlich war sie da: die Herausforderung des Fernunterrichts. Die erforderliche Lernkurve war dementsprechend steil. Mit völlig neuen Unterrichtsformen konfrontiert, haben Waldorflehrkräfte überall auf der Welt in kürzester Zeit viele kreative Ideen entwickelt, motiviert durch ihre tiefe Verbundenheit mit den Schülern. [mehr]
Aus dem Unterricht

Wir sind Trevrizent!
Plädoyer für den Parzival als Alleinstellungsmerkmal der Waldorfschulen. [mehr]
Aus dem Unterricht

Handwerk als Wahlfach – verborgene Bildung
Dieser Text wurde verfasst, um Eltern und Kollegen die zugrundeliegenden Ideen des Handwerkskonzeptes der Mannheimer Waldorfschule nahe zu bringen. Die Bezeichnung »Wahlfach Handwerk« bedeutet, dass Schüler der Oberstufe eines der Handwerke Holz, Metall oder Schneidern als festes Fach wählen können, sofern sie sich entschlossen haben, den Hauptschulabschluss, den Realschulabschluss oder die Fachhochschulreife anzustreben. [mehr]
Aus dem Unterricht

Gehört Josef auf ein Krippenbild?
Klassenlehrer stehen alljährlich zur Adventszeit vor der Herausforderung, ein passendes weihnachtliches Tafelbild für ihre Klasse zu entwerfen. Während jüngere Kinder am liebsten Bildinhalte entdecken und benennen wollen, möchten Mittelstufenschüler sie auch kommentieren, möglichst sogar mitgestalten. Entsteht das weihnachtliche Tafelbild über mehrere Tage in kleineren Arbeitsschritten, können viele Anregungen von Schülern einfließen. So bieten sich der Klasse Gelegenheiten zu sehr persönlichen Gesprächen. Erfahrungsgemäß können diese Dialoge in Kindern und Jugendlichen Tiefen berühren, die sonst in keiner vom Lehrplan vorgesehenen Epoche gestreift werden. [mehr]
Aus dem Unterricht

Natürlicher Spracherwerb ein Modell für den fremdsprachlichen Unterricht?
Der Gedanke Rudolf Steiners, fremde Sprachen »in einer etwas reiferen Nachbildung des Erlernens der Muttersprache« zu unterrichten, war an der Wende zum 20. Jahrhundert kein ungewöhnlicher. Die Prinzipien der sogenannten »Direkten Methode«, die von Gustav Wendt in den »Wiener Thesen« 1898 formuliert wurden, enthalten einiges von dem, was auch Steiner für die Gestaltung dieses Unterrichtsfaches für wichtig hielt. [mehr]
Aus dem Unterricht

Geschichte als interkultureller Dialog
»Sie werden gesehen haben, dass es sich wahrhaftig, wenn auch das Waldorfschul-Prinzip einem ganz bestimmten Sprachgebiete entstammt, dabei durchaus nicht um etwas Nationales handelt, sondern um etwas im besten Sinne Internationales, weil Allgemeinmenschliches.« Rudolf Steiner [mehr]
Aus dem Unterricht

Nach Corona ist vor Corona. Sind wir auf den nächsten Lockdown vorbereitet?
Christian Boettger von der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen hat zusammen mit verschiedenen Fachkollegen per Videokonferenz eine Beratung für Kollegen aus den verschiedenen Fachgebieten angeboten, um Probleme und Ideen auszutauschen, die durch die Schließung der Schulen durch den eingeschränkten Unterrichtsbetrieb aufgetreten sind. [mehr]