Aus dem Unterricht

Lernbereich Zukunft
Fridays for Future (FfF) will die Erde aus der Klimakatastrophe retten. Wie verändert diese »Jugendbewegung « die Schulen? – Gedanken zu Transformation, Selbstorganisation und nachhaltiger Bildung. [mehr]
Aus dem Unterricht

Mittelhochdeutsch für Einsteiger. Das »Falkenlied« in der Nibelungen-Epoche
Die Nibelungenlied-Epoche in der 10. Klasse stellt innerhalb des Deutschunterrichts an Waldorfschulen eine besondere Herausforderung dar. Dies gilt sicher oft auch für die Lehrpersonen, deren Beschäftigung mit mittelalterlicher Literatur mitunter schon länger zurückliegt – noch mehr aber für die Schüler. [mehr]
Aus dem Unterricht

Einsam und unter hohem Druck. Was geschieht in Halbleitern?
Die Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen unterstützt zahlreiche Projekte, in denen Unterrichtsinhalte didaktisch neu erschlossen werden. Das Projekt Halbleiter wurde von der Lehrplankommission Physik am Standort Kassel initiiert und koordiniert. Es stellt einen weiteren Meilenstein innerhalb des spezifischen – phänomenologischen – Ansatzes der Waldorfschulen dar. Dort lernen Schüler Felder und Ladungen als zwei Aspekte eines elektrischen Zusammenhangs von Anfang an kennen. [mehr]
Aus dem Unterricht

Kreative Wege zum Dichten mit der Oberstufe
Wie kommt eine 12. Klasse zu ihrem Klassenspiel? Wie kommt sie dazu, aufgrund eines Romans oder eines Films ihr Klassenspiel selbst zu schreiben? [mehr]
Aus dem Unterricht

»Sansibar – hinter der offenen See«
Der Schriftsteller Alfred Andersch beschreibt in seinem Roman Sansibar oder der letzte Grund einen 15-jährigen Jungen, der in einer kleinen Hafenstadt an der mecklenburgischen Küste lebt. Dieser Junge hat auf seinen Streifzügen eine alte Gerberei entdeckt, die schon seit Jahren leer steht. [mehr]
Aus dem Unterricht

Denkschule. Der Weg zur Imagination im Physikunterricht der Oberstufe
Betrachtet man den Stoff der Oberstufe im Fach Physik, so kann man im Durchgang durch die Epochen entdecken, wie das bildhafte Denken bis zur Imaginationsfähigkeit gesteigert als Gestaltungsprinzip dem Lehrplan zugrunde liegt. [mehr]
Aus dem Unterricht

Der Arachne-Mythos. Zwischen Ego und sozialer Anerkennung
Mit der herbstlichen Tagundnachtgleiche werden die Tage wieder kürzer als die Nächte. Langsam verlegen wir unseren Lebensmittelpunkt nach innen. In unsere Räume ziehen jetzt auch achtbeinige Mitbewohner ein, um an geschützten Ecken mit gelegentlicher Beute den Winter zu überdauern. Spinnen sind nicht jedem willkommen. [mehr]
Aus dem Unterricht

Schwellenerlebnisse. Neue pädagogische Erfahrungen in der Oberstufe
Die Veränderung des Unterrichtsstils vom geführten Zentralunterricht des Lehrers vor der Klasse zu einem selbstständigen Initiativ-Unterricht unter Einbeziehung der Schüler zeigt, dass sowohl eine »innere« als auch eine »äußere« Schwelle überwunden werden muss. [mehr]