Aus dem Unterricht

Parzival – ein Lebensmodell
Im Lehrplan der Waldorfschulen hat die Parzival-Epoche im Rahmen des 11. Schuljahres einen festen Platz. Dass der Parzival in der Tat eine geeignete Lektüre für eine Deutsch-Epoche sein kann, dokumentieren die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse der Rudolf-Steiner Schule in Bielefeld. Durch ihre Bereitschaft, sich auf sensible Themen einzulassen, und ihre hervorragende Mitarbeit ist die Idee zu diesem Aufsatz entstanden. [mehr]
Aus dem Unterricht

Fachhochschulreife mit Textilem Gestalten
An der Freien Waldorfschule Schopfheim gibt es seit dem Schuljahr 2015 die Möglichkeit, im praktischen Teil beim Fachhochschulreife-Abschluss alternativ zum Fach »Holztechnik« das Fach »Textiles Gestalten« zu belegen. Die Schüler kommen aus verschiedenen umliegenden Waldorfschulen und von der Schopfheimer Schule, um hier ihre Fachhochschulreife zu erlangen. [mehr]
Aus dem Unterricht

Abi-Stress – oder geht’s auch anders?
Das Abitur kann zu einem Erziehungskunstwerk werden, wenn Lehrer und Schüler sich selbst als sozialen Organismus verstehen lernen. [mehr]
Aus dem Unterricht

Reparieren statt Wegwerfen
Schüler der Rudolf-Steiner-Schule München-Schwabing lernen das Reparieren – unterstützt von ehrenamtlichen Anleitern – und nachhaltiges Wirtschaften. [mehr]
Aus dem Unterricht

Mathematik praktisch. Eine fünfte Klasse baut einen Hühnerstall
Auf dem Gärtnerhof Callenberg in Coburg gab es seit einer Flächenerweiterung Platz für mehr Hühner. Nachdem die ersten Eier bereits ausgebrütet waren und die Küken auf ein gemütliches Heim warteten, übernahm es die fünfte Klasse der Rudolf-Steiner-Schule Coburg, für sie einen Stall zu planen. [mehr]
Aus dem Unterricht

Profit oder Gemeinwohl?
Systemkritische Volkswirtschaftslehre in einer 12. Klasse der Waldorfschule in Prien. [mehr]
Aus dem Unterricht

Wer kam hier wem quer? Erfahrungen mit einer Quereinsteigerklasse
Jene Stellen des Lebens, in denen sich das unsichtbare Lebenswege-Stellwerk neu austariert, um dem Menschen eine neue Richtung vorzuschlagen, ähneln einer musikalischen Improvisation. Was so zufällig wirkt und einem scheinbar so nonchalant als Erlebnis entgegentritt, folgte rückblickend oftmals der inneren Logik eines menschlichen Schicksals. [mehr]
Aus dem Unterricht

Sexuelle Aufklärung in der Heilpädagogik – wie kann das gehen?
Die Frage, wie sexuelle Aufklärung in der Heilpädagogik durchgeführt werden soll, hat das Kollegium im Haus Tobias, einer Einrichtung für seelenpflegebedürftige Kinder und Jugendliche in Freiburg, über die Jahre hinweg immer wieder beschäftigt. [mehr]