Aus dem Unterricht

Probleme mit der Bodenhaftung

Von  Ulrich Kling, September 2019

Schülern einer siebten Klasse kann ein Marionettenspiel die Gelegenheit geben, ein Stück zur Aufführung zu bringen, ohne mit ihren altersentsprechenden Unsicherheiten in den Vordergrund treten zu müssen. Denn es ist unübersehbar, dass eine Phase für die Heranwachsenden erreicht ist, in der sie sich ihrer selbst immer bewusster und dadurch in ihren Bewegungen zurückhaltender werden. [mehr]

Aus dem Unterricht

Klassenfahrt mit Medienfasten

Von  Hans-Wolfgang Roth, September 2019

Seit 14 Jahren führt Hans-Wolfgang Roth von der Freien Waldorfschule Stade eine mindestens dreiwöchige Kunstreise mit der 12. Klasse durch. Im Laufe der Jahre hat sich einiges geändert, sowohl im Programm der Reise, als auch im Verhalten und den alltäglichen Gewohnheiten der Schüler. Eine der größten Veränderungen betrifft die Nutzung der Medien, besonders der Kommunikationsmedien. Sie stören bei der »Visionssuche mit bildnerischen Mitteln«, also wird auf sie verzichtet. [mehr]

Aus dem Unterricht

Die coolste Sechs meines Lebens

Von  Bettina Bechtel, September 2019

Manchmal möchte man eine Mikrodrohne aus dem Hollywood-Arsenal sein. In Gestalt einer dicken Hummel könnte man ins Lehrerzimmer der staatlichen Berufsschule fliegen und zuhören, wie unser Prüfer im trauten Kreis erzählt, was er gerade Ungewöhnliches in einer Prüfung zur Fachhochschulreife an der Karlsruher Waldorfschule erlebt hat. [mehr]

Aus dem Unterricht

Lebendige Begriffe statt Definitionen – Zur Pflanzenkunde an der Waldorfschule

Von  Nico Schapitz, Juli 2019

Lehrer, die sich auf die Pflanzenkunde-Epochen im 5. oder 6. Schuljahr vorbereiten, sind vor eine große Aufgabe gestellt, denn sie sollen dabei einen neuen, von Rudolf Steiner angeregten Ansatz verfolgen.  [mehr]

Aus dem Unterricht

Kunstunterricht fördert Offenheit

Von  Nana Rothweiler, Juni 2019

Mit unseren Schülern kommt uns Zukünftiges entgegen. Speziell für das Fach Kunst stellt sich die Frage, welche Rolle es dabei spielt. Unser Leben in der Gegenwart steht zwischen Vergangenem und Zukünftigem. Im künstlerischen Prozess öffnen wir uns für Letzteres. [mehr]

Aus dem Unterricht

Deutsch als Vertiefungssprache

Von  Katrin Höfer, Juni 2019

Ein Einblick in den DaV-Unterricht der vierten Klasse an der Freien Interkulturellen Waldorfschule Mannheim. [mehr]

Aus dem Unterricht

Ein Fall für Medien im Unterricht? In zwei Stunden zum Podcast »CafeOhne2fel«

Von  Ines Rosa, Mai 2019

»Medienmündig werden« ist das Grundstreben vieler Waldorfschulen. Schüler und Schülerinnen sollen die Zusammenhänge der Medien verstehen und selbst anwenden können. Vor allem durch das eigene Tun soll diese Medienmündigkeit erlangt werden. [mehr]

Aus dem Unterricht

Formenzeichnen – eine neue Linienkunst weltweit

Von  Thomas Wildgruber, Mai 2019

Auf allen Kontinenten und in zahlreichen Kulturen lebt heute die Waldorfpädagogik. Bei vielen Besuchen in überseeischen Waldorf-»Kolonien« drängte sich mir die Frage auf, inwiefern dieser mitteleuropäische Kulturimpuls beispielsweise in Indien, China oder Mittel- und Südamerika, in Kulturen, die gelitten haben oder vernichtet wurden durch den europäischen Kolonialismus seine Berechtigung hat.  [mehr]

Aus dem Unterricht

Krasse Eurythmie

Von  Martin Zabel, April 2019

Ein Versuch einer 12. Klasse zeigt, wie das Wachstum von Kresse durch Eurythmie beeinflusst wird. [mehr]

Aus dem Unterricht

Mit 13 schon Projektmanager

Von  Josef Endres, März 2019

An der Rudolf Steiner Schule Gröbenzell haben Lehrer und Eltern gemeinsam über vier Jahre ein Reformmodell für die siebte und achte Klasse entwickelt, das den besonderen Entwicklungsbedingungen dieses Alters noch besser gerecht werden soll.  [mehr]

Treffer 51 bis 60 von 190

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen