Aus dem Unterricht

Parzival und der Recke im Tigerfell
Aus einer Unterrichtsepoche zum Rittertum an der Waldorfschule Tbilisi. [mehr]
Aus dem Unterricht

Risiko muss sein
Drohen die Interessen von Versicherungen und Krankenkassen eine wesentliche Art des Lernens unmöglich zu machen? [mehr]
Aus dem Unterricht

Sprache – das Brot, das uns ernährt
In den vergangenen Jahren hat der Sprachlehrerinitiativkreis, eine Gruppe tätiger Lehrkräfte sowie engagierter Dozenten, die sich für diesen Fachbereich verantwortlich fühlen, Empfehlungen für den Fremdsprachenunterricht formuliert und an alle Waldorfschulen in Deutschland geschickt. [mehr]
Aus dem Unterricht

Auf die Haltung kommt es an. Ist Waldorfpädagogik auch ohne Epochen möglich?
Zum Geschichtsunterricht der 12. Klasse einer Waldorfschule gehört die große historische Überblicksepoche. Kann man sie auch weglassen und ist dies dann trotzdem noch Waldorfpädagogik? Der Autor, Geschichtslehrer in Krefeld, hat es versucht. Sein Fazit ist positiv. [mehr]
Aus dem Unterricht

Der Flucht ein Gesicht geben
Wenn Grenzen überschritten werden, wenn Hütten gebaut und darin unter anderem Namen und anderem Schicksal gelebt wird, das schildert Klassenlehrer Andreas Stohlmann am Beispiel eines »Bauprojekts« mit seiner dritten Klasse aus Schwäbisch Hall. [mehr]
Aus dem Unterricht

Fremdsprachen lernen stiftet Frieden
Der Fremdsprachenunterricht – insbesondere in Zeiten der zunehmenden Verunsicherung durch das »Fremde« – hat eine große gesellschaftspolitische Bedeutung. Im besten Fall kann er eine Form der Friedenserziehung sein. [mehr]
Aus dem Unterricht

Spiegelungen. Einladung zu einer Entdeckungsreise im Lehrplan der Waldorfschulen
Der Lehrplan der Waldorfschulen geht auf Anregungen Rudolf Steiners zurück. Im Lauf der Jahrzehnte wurde er erheblich ausgebaut und an die jeweils aktuellen Erfordernisse angepasst. Es ist eine Komposition, die auf anthropologische und entwicklungspsychologische Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen abgestimmt ist. Wie bei einer musikalischen Partitur kann man in ihm Entwicklungsbögen, Spiegelungen, Reprisen und Variationen erkennen. [mehr]
Aus dem Unterricht

Die Spirale als Weg. Motive des Adventsgärtleins
Es riecht nach frischem Tannengrün. Dämmrig ist es im Raum der ersten Klasse, der nur von kleinen Lichtern in den Fenstern erhellt wird, so dass der Blick sich unmittelbar auf die Raumesmitte richtet, in der etwas erhöht ein größeres Bienenwachslicht brennt. Aus Tannenzweigen ist auf dem Boden eine große Spirale gelegt, die als Weg von außen nach innen in die erleuchtete Mitte führt. [mehr]
Aus dem Unterricht
Zeugnissprüche. Die artigste Versuchung, seit es Selbsterkenntnis gibt
Leidenschaft und Begeisterung für den eigenen und die vielen anderen Zeugnissprüche zu entwickeln, einen Hauch von Selbsterkenntnis zu spüren – wie das gelingen kann und wie die Zeugnissprüche beschaffen sein müssen, schildert Till von Grotthuss, Klassenlehrer an der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell. [mehr]