Aus dem Unterricht

Was machen Waldorfcoaches?

Von  Robert Hell, März 2019

Pädagogische Kompetenzen müssen neue Lehrer sich erst erwerben. Während die Seminare diesen Prozess bestenfalls berufsbegleitend unterstützen, übernehmen die Schulen die praktische Ausbildung und Einarbeitung – zusätzlich zu ihrer ohnehin nicht geringen Arbeitsbelastung.  [mehr]

Aus dem Unterricht

Wer war Reineke Fuchs? Aus dem Französischunterricht der zweiten Klasse

Von  Jessica Gube, März 2019

Zusammenhänge zu erleben, ist ein Motiv, das für die Waldorfpädagogik wesentlich ist. Mit den Geschichten vom schlauen Fuchs können diese sowohl zwischen den Fächern als auch zwischen den Kulturen geknüpft werden. [mehr]

Aus dem Unterricht

Die Digitalisierung fordert die Waldorfpädagogik als Ganzes heraus«

Februar 2019

Im Gespräch mit Professor Edwin Hübner von der Freien Hochschule Stuttgart über die Folgen des digitalen Zeitalters für die Pädagogik. [mehr]

Aus dem Unterricht

Per QR-Code zum »Verbrecher-Talk«

Von  Ingo Leipner, Dezember 2018

Wie Lehrer digitale Medien ab der 8. Klasse sinnvoll einsetzen können, zeigt ein Schiller-Projekt an der Düsseldorfer Waldorfschule. [mehr]

Aus dem Unterricht

Weiterbildung zum Medienpädagogen an der Freien Hochschule Stuttgart. Ein Erfahrungsbericht

Von  Ines Rosa, November 2018

Medienmündigkeit gehört zu den Schlüsselkompetenzen unseres digitalen Zeitalters. Am von Tessin-Lehrstuhl der Freien Hochschule Stuttgart werden Lehrer in Medienpädagogik weitergebildet. Im September 2018 fand das erste Wochenende des Praxismoduls dieser Fortbildung statt. [mehr]

Aus dem Unterricht

»Das ist so Meins«

Von  Maria-Sibylla Hesse, November 2018

Was Schüler über das Epochenheft sagen. [mehr]

Aus dem Unterricht

Vom Wesen unseres Papiergeldes

Von  Sven Riebe, Oktober 2018

Eine gute Tradition der Waldorfschulen ist das Einholen, Nutzen und Weitergeben von Wissen kompetenter Eltern. Auf Initiative der Geschäftsführerin der Freien Waldorfschule Schwerin, Betina Jäger, entstand die Idee eines Profilkurses zum Thema »Geldwirtschaft«. [mehr]

Aus dem Unterricht

Keine Hängepartie mit Hängematten

Von  Christiane Henrion, Anette Flemming, September 2018

Unser Ziel ist: Die Arbeiten, die begonnen wurden, werden auch fertiggestellt! Aber so einfach lässt sich dieser Grundsatz in einem Handarbeitsjahr der 7. Klasse nicht umsetzen.  [mehr]

Aus dem Unterricht

Sprachenlernen in Epochen

Von  Ulrike Sievers, September 2018

Epochenunterricht ist ein besonderes Merkmal der Waldorfpädagogik. Gleichzeitig wird darüber diskutiert, inwieweit sich dieses Prinzip, über den klassischen Hauptunterricht hinaus, auf andere Fächer übertragen lasse.  [mehr]

Aus dem Unterricht

Wirtschaftsgeografie in der elften Klasse

Von  Ekkehard Spieler, Juli 2018

Vor einiger Zeit habe ich mit einer Bewerberin für die Fächer Deutsch und Geschichte Oberstufe ein Vorstellungsgespräch geführt. Als wir auf das Thema Gehalt kamen, gestand sie mir, dass sie den Unterschied zwischen Brutto und Netto noch nie so richtig verstanden habe. Zur Entschuldigung fügte sie hinzu: »Ich war Waldorfschülerin«. [mehr]

Treffer 61 bis 70 von 190

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen