Aus dem Unterricht

Vom Wesen unseres Papiergeldes
Eine gute Tradition der Waldorfschulen ist das Einholen, Nutzen und Weitergeben von Wissen kompetenter Eltern. Auf Initiative der Geschäftsführerin der Freien Waldorfschule Schwerin, Betina Jäger, entstand die Idee eines Profilkurses zum Thema »Geldwirtschaft«. [mehr]
Aus dem Unterricht

Keine Hängepartie mit Hängematten
Unser Ziel ist: Die Arbeiten, die begonnen wurden, werden auch fertiggestellt! Aber so einfach lässt sich dieser Grundsatz in einem Handarbeitsjahr der 7. Klasse nicht umsetzen. [mehr]
Aus dem Unterricht

Sprachenlernen in Epochen
Epochenunterricht ist ein besonderes Merkmal der Waldorfpädagogik. Gleichzeitig wird darüber diskutiert, inwieweit sich dieses Prinzip, über den klassischen Hauptunterricht hinaus, auf andere Fächer übertragen lasse. [mehr]
Aus dem Unterricht
Wirtschaftsgeografie in der elften Klasse
Vor einiger Zeit habe ich mit einer Bewerberin für die Fächer Deutsch und Geschichte Oberstufe ein Vorstellungsgespräch geführt. Als wir auf das Thema Gehalt kamen, gestand sie mir, dass sie den Unterschied zwischen Brutto und Netto noch nie so richtig verstanden habe. Zur Entschuldigung fügte sie hinzu: »Ich war Waldorfschülerin«. [mehr]
Aus dem Unterricht

Schmetterlinge im Klassenzimmer
Schmetterlinge faszinieren die Menschheit seit Jahrtausenden, wie alte ägyptische Darstellungen belegen, und noch gehören sie zu unserer Lebensumwelt, vor allem zu der von Kindern und Jugendlichen. In vielen Schulen und Kindergärten werden Raupen gefüttert, bis sie als Falter schlüpfen und frei gelassen werden. [mehr]
Aus dem Unterricht

Lebenslernen in der Natur. Eine Hilfe zur Selbstfindung
»Wer bin ich, wozu bin ich da, wie finde ich mich und meine Aufgabe in der Welt?« – Grundfragen, die in der jugendlichen Seele während der Pubertät erstmals mit existenzieller Bedeutung aufsteigen. Durch diese Fragen meldet sich eine Kraft zu Wort, die den jungen Menschen auf den Weg zu einem neuen Selbstbewusstsein führt. Gesucht wird nach Sinn und nach eigenen Wertvorstellungen, die sich oft an Idealen orientieren und an der Hoffnung auf eine bessere Welt ausrichten. [mehr]
Aus dem Unterricht

Religion und Sozialkunde. Ein Experiment
Weltreligionen als inhaltliches Hauptthema einer Sozialkunde-Epoche sind eine Herausforderung, weil soziale, politische und geschichtliche Zusammenhänge auf einmal in den Blick genommen und auch noch aktuell beleuchtet werden können. Angesichts dieser Herausforderung reifte in mir die Idee, genau diesen Ansatz beim Übergang der Schüler von der 11. in die 12. Klasse auszuprobieren, da hier exemplarisch die Wechselwirkungen zwischen Ich, Mitmensch und Gesellschaft untersucht und für die Ausbildung eines reflexiv-überblickenden Urteilsvermögens geschult werden können. [mehr]
Aus dem Unterricht

Das Spiel vom Weltfrieden
Das World-Peace-Game in der 7. Klasse der Rudolf-Steiner-Schule Hamburg Bergstedt. [mehr]
Aus dem Unterricht

Temperamente in Bewegung. Eurythmie in der Unter- und Mittelstufe
Kraftvoll und energisch stapft ein Riese durch den Wald. Er zertrampelt mit jedem Schritt gleich mehrere Bäume. Ein anderer – weit weg – zieht lieber stetig, wie fließendes Wasser durch weite Landschaften. Er kommt durch die Welt, er sieht und hört viel. Ein dritter möchte am liebsten, wie die Luft überall zugleich sein. Ganz überraschend taucht er auf. Und ab und zu begegnet man einem achtsamen, der Erde zugewandten Riesen, der zuerst überlegt, wo er gebraucht wird, und dann versucht, behutsam dort hinzukommen. [mehr]