Aus der Forschung
Lehrer:innen an heilpädagogischen und inklusiven Schulen
Neue Wege und Ideen für Grund- und Nach-Qualifikationen. [mehr]
Aus der Forschung

»Medienbildung findet nicht nur am Bildschirm statt!«
Wie lernen Kinder und Jugendliche, Medien souverän zu nutzen? Und was können Eltern, Kindergärten sowie Schulen tun, um sie dabei zu unterstützen? Diesen Fragen geht die MünDig-Studie (»Mündigkeit und Digitalisierung«) unter der Leitung von Paula Bleckmann nach. Sie ist Professorin für Medienpädagogik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter und erläutert im Interview nicht nur die aktuell veröffentlichten Ergebnisse, sondern auch die Auswirkungen der Pandemie auf die digitale Bildung. [mehr]
Aus der Forschung

Wie Schule zu mehr Menschlichkeit beitragen kann
INASTE-Kongress nach langer Pause wieder in Wien [mehr]
Aus der Forschung

Ein neuer Ansatz für die Lehrplanentwicklung
In Großbritannien wurden in den vergangenen zwei Jahren eine ganze Reihe von Waldorfschulen geschlossen, entweder als Folge staatlicher Inspektionen oder wegen zu stark geschrumpfter Schülerzahlen. Die behördlich angeordneten Schließungen wurden von einer Welle negativer Berichterstattung begleitet. Die neukonstituierte Steiner Waldorf Schools Fellowship (SWSF) – der Verband der britischen Waldorf Schulen – versucht nun, Schulen zu helfen, besser mit den staatlichen Kontrollen umzugehen, die Entwicklung ihrer pädagogischen Qualität anzuregen und die Öffentlichkeit sowie Schulbehörden besser über die Waldorfpädagogik aufzuklären. Kernstück dieses Programms ist ein neuer Lehrplan. [mehr]
Aus der Forschung

Ich im Digitalen?
Ich begegne einem Menschen. Ich nehme ihn als ein anderes, mir fremdes Ich, aber auch gleichermaßen als ein ich-begabtes Wesen wahr, wie ich eines bin. Diese elementare Wahrnehmung des anderen Ich ereignet sich augenblicklich jenseits von Gebärden, Lauten, Worten, Bildern und Gedanken. Ohne dieses Ereignis wäre Begegnung nicht im eigentlichen Sinne menschlich. [mehr]