Wenn die Seele vor dem Leben zurückschreckt

Von  Henning Köhler, Dezember 2010

In den Jahren seiner pädagogischen Wirksamkeit wies Rudolf Steiner des Öfteren darauf hin, dass die Kinder anders seien als noch Jahrzehnte zuvor. Ängstlicher zum Beispiel. Melancholischer. Unzufriedener. Sie hätten größere Schwierigkeiten, sich mit ihrer Leiblichkeit zu verbinden, und seien andererseits auf eine neue Art von spirituellen Impulsen durchdrungen. [mehr]

Sie wollen eine Familie. Zur Situation von Kindheit und Jugend heute

Von  Walter Riethmüller, Dezember 2010

Zwischen Isolation als Lebensgefühl und Sehnsucht nach Bindung – die Jugend von heute scheint in Widersprüchen zu leben. Die neuen Medien machen es ihr nicht unbedingt leichter. Wie antwortet die Pädagogik auf die Paradoxien des modernen Lebens? [mehr]

Veränderte Kindheit – andere Pädagogik?

Von  Armin Krenz, Dezember 2010

»Früher war alles anders!« Dieser Satz kommt selbst dem Autor über die Lippen. Und fällt er bei ihm zu Hause, kontert der Ehepartner schmunzelnd: »Ja, ja – früher war alles aus Holz und es gab noch einen Kaiser.« Ohne Zweifel hat sich Vieles in den Lebenswelten der Kinder verändert. Armin Krenz, Dozent am Institut für angewandte Psychologie und Pädagogik in Kiel, wirft einen Blick auf die Veränderungen. [mehr]

Nachrichten aus einer zerfallenden Gesellschaft

Von  Albert Schmelzer, Dezember 2010

Krise, welche Krise? Die Jugend von heute ist selbstbewusst, leistungsorientiert, fleißig und ehrgeizig, sogar politisch interessiert – und möchte dennoch Spaß haben und das Leben genießen. Die schwere Finanz- und Wirtschaftskrise scheint an ihr vorübergegangen zu sein. Doch hinter diesem Optimismus verbergen sich Abgründe. [mehr]

Zuckerfest und Weihnachten

Von  Mathias Maurer, Dezember 2010

Ein Berliner Streetworker kämpft für die Überwindung der Fremdenfeindlichkeit [mehr]

Standpunkt

Ihr Kinderlein kommet

Von  Henning Kullak-Ublick, Dezember 2010

In vielen Märchen erfreuen wir uns an dem jüngsten von drei Brüdern, dem Dummling, der von den klugen Älteren zuerst verspottet und ausgetrickst wird, am Ende aber immer die Prinzessin und ein Königreich gewinnt. Allein: »Es war einmal …« – war das einmal? Muss sich die Prinzessin bald mit einem der beiden älteren Brüder zufrieden geben – weil seiner Familie die Last, einen Dummling versorgen zu müssen, nach einer pränatalen oder Präimplantations-Diagnose (PID) als unzumutbar abgenommen wurde? In Kürze wird der Deutsche Bundestag darüber entscheiden, ob die PID zulässig ist, ob also künstlich befruchtete Eizellen auf genetische Anomalien getestet und bei deren Vorliegen abgetötet werden dürfen. Alle Abgeordneten sollen allein ihrem Gewissen folgen... [mehr]

Frühe Kindheit

Alle Jahre wieder. Vom Sinn einiger Symbole

Von  Andrea Unser, Dezember 2010

Sind wir angesichts der Kommerzialisierung des Weihnachtsfestes und des Alltagstresses überhaupt noch in der Lage, richtig Weihnachten zu feiern? Die Autorin, Kindergärtnerin und Mutter, zeigt, wie es gehen könnte. [mehr]

Frühe Kindheit

Alltagsregeln für einen gesunden Lebensstil

Von  Wiebke Kottenkamp, Dezember 2010

Besonders jungen Eltern fällt es schwer, ihren Kindern Wünsche abzuschlagen und Regeln durchzusetzen. »Ich musste als Kind immer essen, was auf den Tisch kam. Ich will meinen Kindern mehr bieten und versuchen, alles zu ermöglichen, was sie gerne möchten«, so eine Mutter im Rahmen einer Befragung der »Plattform Ernährung und Bewegung« (peb). peb ist eine bundesweite Initiative mit dem Ziel, eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und mehr Bewegung bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. Der Fokus der Familienstudie »Junge Eltern« liegt darauf, Lebensstile und Gesundheitsbewusstsein in jungen Familien zu beleuchten und den Einfluss der Familie auf Ernährung und Bewegung insbesondere in der frühen Phase der Kindheit zu untersuchen. [mehr]

Aus dem Unterricht

Mit Herz und Verstand gegen Hänseleien. Deutschlandweites Schüler-Streitschlichter-Treffen in Marburg zum Thema Mobbing

Von  Anke Bäumker, Dezember 2010

Zu schlichten gab es wenig beim zweiten Streitschlichterkongress für Schüler an Waldorfschulen in Marburg, dafür umso mehr zu lernen. Siebzig Jugendliche aus ganz Deutschland sowie zehn Erwachsene, Begleiter, Ausbilder an den Schulen und Vereinsmitglieder wollten sich zwei Tage lang austauschen, fortbilden und ihre Arbeit weiter entwickeln. [mehr]

Aus dem Unterricht

Kein Wanderurlaub in Südtirol. Achtklässler bauen einen Spielplatz in Meran

Von  Uli Certain, Dezember 2010

Etwa 120 Kinder aus allen Bevölkerungsschichten besuchen die Christian Morgensternschule in Meran. Sie reicht bis zur achten Klasse. Die Schule erhält keinerlei staatliche Unterstützung. Viele Lehrer haben einen zweiten Beruf, um sich die Arbeit als Waldorflehrer leisten zu können. Eine achte Klasse der Waldorfschule am Kräherwald in Stuttgart baute für die Kinder der Schule einen Spielplatz. Der Klassenlehrer Uli Certain berichtet über das von der Firma Kukuk betreute Projekt. [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 22

1

2

3

Nächste >

Folgen