Waldorf weltweit

Chemnitz im Klangrausch
Mitte Oktober verwandelte sich die Waldorfschule Chemnitz in ein stimmgewaltiges Chorlager. Das Chorfestival CHOROS feierte seine Premiere. Im Mittelpunkt der ersten Zusammenarbeit dieser Art standen Kinderchöre aus Polen, Tschechien und Deutschland. [mehr]
Zeichen der Zeit

Macht Schule gesund oder krank?
Erfolgreich ist laut Rudolf Steiner ein Unterricht, wenn er bei dem Heranwachsenden die von ihm mitgebrachten Ideale unterstützt und ihn dazu befähigt, sie im späteren Leben zu verwirklichen. Diese Maxime ist laut Dirk Rohde denkbar weit von heute vorherrschenden Vorstellungen entfernt. Ob sie an Waldorfschulen konsequent genug beachtet wird, ist eine offene Frage. [mehr]
Serie

Goetheanismus und Globalisierung
Dass der Mensch Umwelt und Klima beeinflusst, weiß jeder. Wie aber können wir uns selbst und die Erde heilen? [mehr]
Kolumne
Tag des Asyls – ein Aufruf
In den letzten zehn Jahren starben etwa 7.000 Flüchtlinge aus Afrika, Asien und dem Nahen Osten beim Versuch, die Außengrenzen der EU zu überwinden, um Verfolgung, bewaffneten Konflikten oder bitterer Armut zu entgehen. Als Beat Leuthard 1994 sein Buch »Festung Europa« veröffentlichte, wurde er in der Luft zerrissen. Keine Rede könne davon sein, dass sich die EU ohne Rücksicht auf Verluste gegen hilfesuchende Menschen abschotte. 1999 folgte Leuthards Buch »Berichte von den Grenzen«. Er legte Beweismaterial vor. Für viele war das neu und verstörend. Inzwischen hat man sich daran gewöhnt. »Die Festung Europa wird nicht mehr geleugnet, sie wird verteidigt« (Heribert Prantl). Schon 2007 beklagte der damalige Bundespräsident Horst Köhler: »Man verweist... [mehr]
Leserbriefe

Unser Herz, die Sonne
Leserbrief zum »Editorial – Unser kleiner Astrophysiker« von Mathias Maurer in »Erziehungskunst« Oktober 2013. [mehr]
Leserbriefe

»Ich genieße mein Leben, so lange es dauert«
Leserbrief zu Paolo Bavastro »Der Hirntod – eine Erfindung der Transplantationsmedizin« in Erziehungskunst, Oktober 2013. [mehr]
Leserbriefe

Erst informieren, dann kritisieren
Leserzuschrift zu der Leserzuschrift von Rada Pakrowska »Feste oder Fakten«, Erziehungskunst 11/2013. [mehr]
Sachbuch

Permanente Reformation
Luthers Thesenanschlag gab 1517 den äußeren Anlass zur Reformation. Das vorliegende Buch, das vierzehn öffentliche Vorlesungen über »Akzente christlicher Erneuerung« vereinigt, betrachtet »Reformation« hingegen als fortwährendes Geschehen. Bei den vielen großartigen Gedanken, die hier behandelt werden, zu denen die erfüllte Gegenwart, das Geheimnis der Trinität oder die Kraft der Entwicklung im Kosmos (Wolfgang Schad) gehören, fällt eine Auswahl schwer. Ruth Ewertowski bezeichnet »das Christentum als die Religion des Schwellenübertritts«. Sie wagt sich an die größten Fragen: Freiheit, Verzeihen, Auferstehung … Fukushima wird als Gegenbild zur Auferstehung verstanden. Mit »Neue Gedanken – neues Gehirn« geht Sabine Bobert auf hochinteressante... [mehr]
Sachbuch

Kinder sind die besseren Wissenschaftler
Zwar hat das Buch einen appellativen Titel und der Untertitel klingt nach Gegnerschaft, doch der Inhalt ist positiv, interessant und voller Wärme. Der Autor reitet geharnischte Attacken gegen die Stiftung Haus der kleinen Forscher und gegen die Frühförderungspolitik von Wassilios Fthenakis, doch was Ansari in seinem Buch ausbreitet, geht über Kritik weit hinaus. »Die Natur ist viel zu komplex, um sie verstehen zu können«, so lautet die Arbeitsmaxime des promovierten Chemikers und Lernpädagogen. Salman Ansari legt die Natur nicht auf Wissenstandards fest – dafür kennt er ihre Geheimnisse zu gut. Sein Vorwurf Fthenakis gegenüber ist, dass dieser zwei- bis fünfjährigen Kindern als erstes ein Experiment vorzusetzen empfiehlt, statt mit ihnen... [mehr]
Editorial
Das ist Kult
Liebe Leserin, lieber Leser! Anruf von der Polizei. Die Eltern könnten ihre Tochter abholen. – Was war passiert? Maria (16) war in ihrem Dirndl nachmittags auf die »Wiesn« gezogen. Man fand sie abends sturzbetrunken hinter einem Festzelt. Zur Ausnüchterung behielt man sie noch eine Weile auf der Wache. Mutter und Vater sind entsetzt. Sie machen sich Vorwürfe. Haben sie ihrer Tochter zu viele Freiheiten gelassen? Sie fragen ihre Tochter, warum sie das gemacht hat. »Ja, halt so, wir haben gefeiert. Dann bin ich raus und umgekippt.« Musste sie denn dahin gehen? »Das ist einfach wahnsinnig lustig mit den Leuten. Das ist Kult.« Sie sehen noch Klein-Maria im Kindergarten andächtig durch die Adventsspirale gehen, mit großen Augen unterm... [mehr]
Treffer 11 bis 20 von 21