Junge Autoren
Werdet anders! Ein Appell an die Waldorfschule
»Das ist, um euch auf euer späteres Leben vorzubereiten!« – wie oft war dieses Argument das Ende einer jeden Diskussion. Wie oft habe ich mich breitschlagen lassen von der Standardantwort fast eines jeden Lehrers. [mehr]
Junge Autoren
Gegen den Strom. Neue Konzepte für die Oberstufe
Die Rudolf Steiner Schule Bochum gilt in ihrer fast 60-jährigen Geschichte als Impulsgeber für viele Neuerungen, von denen einige sogar an öffentlichen Schulen Anklang gefunden haben. Dieser Tradition möchte der Schülerrat nicht nachstehen und organisierte eine bisher wohl einzigartige Oberstufenversammlung unter dem Titel »Waldorfschule im Wandel – Zukunft der Oberstufe«. [mehr]
Zeichen der Zeit

Hast Du noch Töne?
Warum gibt es diese besonderen Flöten, fragen Eltern, wenn sie ihr erstes Kind auf eine Waldorfschule schicken? Und warum klingen die Töne so ungewohnt? [mehr]
Zeichen der Zeit

Malen, Mumins und das Meer. Die Künstlerin Tove Jansson
»Tove Jansson? – Nie gehört!« – Um die Künstlerin in Deutschland bekannter zu machen, stellte Tuula Karjalainen in der finnischen Botschaft in Berlin die von ihr verfasste Biographie Janssons vor. Geboren 1914 in Helsinki wäre die aus Finnland stammende Schwedin jetzt Hundert geworden. [mehr]
Zeichen der Zeit

Auf der Suche nach einem sinnvollen Leben
Das Freie Jugendseminar in Stuttgart wird 50. Im Gespräch mit Marco Bindelli, Leiter des Jugendseminars, über den Gründungsimpuls, die gegenwärtige Entwicklung und die Perspektiven dieser einzigartigen Einrichtung. [mehr]
Serie

Lob des Scheiterns
Wer keine Fehler macht, macht alles richtig. Das gilt heute, da vom Scheitern nur Schlechtes gedacht oder Besseres verlangt wird. Doch warum wird immer wieder unterschätzt, welche Bedeutung das Scheitern für jedes Bildungsstreben hat? Höchste Zeit also, ein Lob des Scheiterns anzustimmen – in einer Zeit, die versucht, es systematisch zu eliminieren. [mehr]
Kolumne
Auf mich kommt es an
Das politische Interesse deutscher Studenten sinkt rapide. Christian Füller resümiert in der Wochenzeitschrift Freitag angesichts aktueller Zahlen: »Was studentisches Engagement heute bedeutet? Nichts mehr. Es ist kaputt, die Werte nähern sich teilweise der Null an.« Noch vor 15 Jahren sah das deutlich anders aus. [mehr]
Leserbriefe

Falscher Ehrgeiz
Eine Antwort auf Thomas Lutze-Rodenbusch, in »Erziehungskunst«, November 2014. [mehr]
Leserbriefe

Polemik hilft beim Thema ADHS wenig
Leserbrief zum Artikel von Manfred Schulze: »ADHS« – eine erfundene Krankheit, in »Erziehungskunst«, Oktober 2014. [mehr]
Sachbuch

Organtransfer und Hirntod
Fast alle Krankenkassen schicken den Mitgliedern, die älter als 16 Jahre alt sind, einen Organspendeausweis zu, mit der Aufforderung, diesen möglichst bald auszufüllen. Die beigefügten Informationen sind spärlich, von Interessengruppen geprägt und reichen daher nicht, um eine Entscheidung für oder wider die Organspende zu fällen. [mehr]
Treffer 11 bis 20 von 22