
Der Lehrer ist ein Zeitkünstler
Unterricht zu gestalten ist eine Kunst. Das Medium, mit dem der Erziehungskünstler arbeiten muss, ist die Zeit. Sie lässt sich verdichten und ausdehnen, knoten und lösen. Das harmonische Verhältnis zwischen beidem macht einen wesentlichen Teil der Erziehungskunst aus, so Christof Wiechert, langjähriger Klassenlehrer und ehemaliger Leiter der Pädagogischen Sektion am Goetheanum. [mehr]

Zeit – ein lebendiger Organismus
Die Zeit hat für uns Menschen etwas Geheimnisvolles an sich, das sich nur schwer enträtseln lässt. Einerseits scheint sie uns ständig zu entrinnen, denn wir können sie nicht anhalten. Was eben noch gegenwärtig war, ist im nächsten Moment bereits Vergangenheit. Aber das, was noch vor uns liegt, können wir auch nicht greifen, es ist unbestimmt und wie in Nebel gehüllt. Zuweilen treffen uns Ereignisse völlig unerwartet und sind mit Freude oder aber mit Leid verbunden. Wirklich greifbar erscheint uns nur der gegenwärtige Augenblick, aber so flüchtig, dass er uns ständig zu entgleiten scheint. [mehr]

SLOW!
Das Credo der Moderne ist »mehr, größer, schneller« Diese Maxime des Handelns hat das Wesentliche, hat Mensch und Natur aus dem Auge verloren. Doch überall regt sich dagegen Verweigerung, sei es als bewusster Protest oder in der unbewussten Form vielfältiger Krankheitssymptome. »Small is beautiful« oder »Weniger ist mehr« sind schon lange Ausdrücke dieser Gegenbewegung. Heute steht das englische »Slow« als Chiffre für eine weltweite Bewegung, die alle Bereiche des Lebens ergreift. [mehr]

Individuelle Übergänge. Ein Aufruf zur Beobachtung
Es gibt viele Vorurteile der Waldorfpädagogik gegenüber, die in erster Linie aus Verkürzungen entstanden sind oder entstehen. [mehr]
Standpunkt
Sternstunden
Im Leben einer Klasse gibt es manchmal heilige Momente. Man kann sie nicht herbeizitieren, planen oder gar festhalten, aber man kann ihnen die Tür offenhalten und darauf achten, dass sie nicht unbemerkt vorüberziehen. [mehr]
Frühe Kindheit

Was Kinder sich wünschen
Weihnachten naht. Alljährlich suchen Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel und Paten nach passenden Geschenken. Die Spielzeugindustrie hat Hochkonjunktur. Kinder werden mit Spielsachen überhäuft, und wenn anfangs die Freude auch groß ist, liegt Vieles davon bald nur noch herum – alle Jahre wieder –, denn nur wenig Spielzeug eignet sich zum Spielen. [mehr]
Erziehungskünstler

Malala – die Jeanne d’Arc aus dem Swat-Tal
»Mehr Kinder als je zuvor verbringen ihre Schuljahre als Flüchtlinge, Bildung ist jetzt entscheidend«, mahnte Malala Yousafzai, die 2012 ein Sprengstoffattentat der Taliban knapp überlebte, kurz vor der 71. Tagung der UNO-Generalversammlung in New York. »Ein Kind, ein Lehrer, ein Buch und ein Stift können die Welt verändern«, so die neunzehnjährige Nobelpreisträgerin. [mehr]
Waldorf weltweit

Lernen im Tempel
Dieses Jahr hat die Fortbildung für Waldorf-Englischlehrer in China zum dritten Mal bei Mönchen und Nonnen in einem Tempel in den Bergen der Provinz Hubei stattgefunden. Christoph Jaffke, Dozent an der Stuttgarter Hochschule, berichtet. [mehr]